Lecce

A guest article by Caro

Lecce is (sup­posed to be) our first stop in Salento, the very last part of Italy´s heel. We park just out­side the city´s walls, in­side which you can find the his­tor­i­cal city cen­ter and lots of (Ger­man) tourists. We spend two full days in this small city, be­fore the weather makes us leave the re­gion and look for the sun on the west­ern coast.

In that time, how­ever, we man­age to have a nice walk through the cen­trum and its many churches, eat in both a re­gional or­ganic bistro and a huge lo­cal pizze­ria, sit in cafes to up­date this blog (!) and study a bit, among good cof­fee and tra­di­tional baked sweet­ies.

To try our luck, we drive to Maratea. I cross my fin­ger that we can en­joy it like I did when I was there some years ago.

Ein Gastbeitrag von Caro

Lec­ce soll (theo­re­tisch) un­ser ers­ter Halt in Sa­len­to wer­den, der al­ler­letz­ten Teil von Ita­li­ens Ha­cke. Un­ser Auto steht di­rekt drau­ßen vor den Stadt­mau­ern, wo es die Alt­stadt und ganz vie­le (deut­sche) Tou­ris­ten gibt. Wir ver­brin­gen zwei vol­le Ta­gen in die­ser klei­nen Stadt, be­vor uns das Wet­ter aus der Re­gi­on ver­jagt und wir die Son­ne an der west­li­che Küs­te su­chen.

In der Zeit schaf­fen wir es trotz­dem, durch die Alt­stadt und ihre vie­le Kir­chen zu lau­fen. Wir es­sen in ei­nem bio-re­gio­na­len Bis­tro und ei­ner rie­si­gen ört­li­chen Piz­ze­ria, set­zen uns in Ca­fes, um die­ses Blog zu ak­tua­li­sie­ren (!), zwi­schen le­cke­rem Kaf­fee und tra­di­tio­nel­len ge­ba­cke­nen Sü­ßig­kei­ten.

Um un­ser Glück mit der Son­ne zu ver­su­chen, fah­ren wir Rich­tung Ma­ra­tea. Ich drü­cke uns die Dau­men, dass wir es so ge­nie­ßen kön­nen wie ich vor ei­ni­gen Jah­ren.

Ostuni

A guest article by Caro

In the evening we ar­rive in Os­tuni, a small town cas­tled on a hill. Its height (and the proper night il­lu­mi­na­tion) makes its typ­i­cal white houses very vis­i­ble even from a dis­tance. The town is al­most empty: few tourists still hang around there, for this rea­son most of the shops and restau­rant are closed. The hol­i­day sea­son is over (let´s not for­get it´s Oc­to­ber). We can find any­way a good place to eat, where we taste the home­made re­gional pasta: Orecchiette.

The next day we drive to the near coast, to a beach called Torre Pozzella. We plan to stay un­til the next morn­ing, al­though the weather al­ready turns bad in the af­ter­noon.

How­ever, we be­come sus­pi­cious be­cause of a car com­ing every hour, park­ing next to us and ob­serv­ing silently and mys­te­ri­ously: de­spite a blog­post we find on Tri­pad­vi­sor doc­u­ment­ing the same strange episode, we de­cide it is time to move on and reach the next stop in Apu­lia: Lecce.

Ein Gastbeitrag von Caro

Am Abend kom­men wir in Ost­uni an, eine klei­ne Stadt, die sich auf ih­rem Hü­gel ver­schanzt hat. Ihre Höhe (und die rich­ti­ge Be­leuch­tung) las­sen die ty­pi­schen wei­ßen Häu­sern auch von wei­tem er­ken­nen. Die Stadt ist fast leer: kaum Tou­ris­ten lun­gern noch her­um, des­we­gen sind die meis­ten Lä­den und Re­stau­rants schon zu. Die Ur­laubs­sai­son ist vor­bei (ver­ges­sen wir nicht, dass Ok­to­ber ist). Zum Glück fin­den wir ein sehr gu­tes Re­stau­rant, wo wir haus­ge­mach­te re­gio­na­le Pas­ta pro­bie­ren kön­nen: Orecchiette.

Am Tag da­nach fah­ren wir zur na­hen Küs­te, zu ei­nem Strand, der Torre Pozzella heißt. Wir ent­schei­den, bis zum nächs­ten Mor­gen zu blei­ben, ob­wohl das Wet­ter nicht mehr so schön ist.

Je­doch sind wir miss­trau­isch ge­wor­den, da ein Auto jede Stun­de zum Park­platz kommt, ne­ben uns parkt und uns schwei­gend und mys­te­ri­ös be­ob­ach­tet. Trotz ei­nem Blog­post von Tri­pad­vi­sor, der die glei­che selt­sa­me Epi­so­de do­ku­men­tiert, ent­schei­den wir uns wei­ter zu fah­ren, um un­se­re nächs­te Halt in Apu­li­en zu er­rei­chen: Lec­ce.

Alberobello

We ar­rive in Bari and eat pos­si­bly the best Focaccia on earth. Caro or­dered us Pizza Bianca but they looked an­gry at her for call­ing their sa­cred Focaccia Pizza. It was so good though, that we took a sec­ond round. We drive to Al­ber­o­bello and ex­plore the char­ac­ter­is­tic houses called Trulli.

On the way to Os­tuni Timur says he might have for­got­ten his clip for the glasses. We drive back and ask at sev­eral cafés and one po­lice sta­tion with­out luck. We end up find­ing it in the car and again head to­wards Os­tuni.

Wir kom­men in Bari an und es­sen in ei­ner Sei­ten­stra­ße die bes­te Focaccia der Welt. Caro wird an­ge­pflaumt, weil sie sie Pizza nennt. Wir fah­ren wei­ter nach Al­ber­o­bel­lo, wo wir die cha­rak­te­ris­tisch ge­form­ten Häu­ser Trulli be­stau­nen.

Be­reits auf dem Weg nach Ost­uni meint Ti­mur, sei­nen kost­ba­ren Son­nen­bril­len­clip ver­lo­ren zu ha­ben. Nach meh­re­ren Rund­gän­gen in ver­schie­de­nen Cafés und bei der Po­li­zei fin­det er sich doch im Auto. Wir fah­ren ohne Über­nach­tung wie­der in Rich­tung Ost­uni.

Λαμπίρι

We stay here one night be­cause our ferry from Pa­tras is go­ing on the next day and we do not want to sleep there. It's calm and nice and we even man­age to get some beer al­though the lit­tle shop is said to be closed.

On the next day we fi­nally make it to the ferry where we are even al­lowed to sleep in the van.

Hier hal­ten wir, weil un­se­re Fäh­re erst am nächs­ten Tag fährt und wir nicht in Pa­tras über­nach­ten wol­len. Es ist so weit ne­ben der Sai­son, dass ei­gent­lich auch der Ki­osk zu hat, aber wir ent­lo­cken dem Re­stau­rant­be­trei­ber ei­nen Sech­ser­trä­ger Bier.

Am nächs­ten Tag neh­men wir die Fäh­re nach Ita­li­en, auf der wir so­gar im Auto näch­ti­gen dür­fen.

Κόρινθος

On our way from Athens to Pa­tras, where we will take the ferry to Italy, we de­cide to make a short stop at Corinth, to ad­mire this ar­ti­fi­cial canal and its breath­tak­ing view.

Caro is first not a fan of cross­ing the bridge on her own feet but then Kolja picked her up and they take a selfie.

Auf dem Weg nach von Athen nach Pa­tras, wo wir die Fäh­re nach Ita­li­en neh­men wer­den, hal­ten wir kurz am Ka­nal von Ko­rinth. Ein tie­fer, plötz­li­cher Schnitt in der Land­schaft.

Caro ist zu­nächst nicht be­geis­tert, die Brü­cke zu Fuß zu be­tre­ten doch Kol­ja über­re­det sie und es wird noch ein Sel­fie ge­macht.

Αθήνα

Athens is huge and rough. We take a flat where we all fit in com­fort­ably. It is just some metro sta­tions from the cen­ter and stuffed with holy things that keep us save.

We stroll through the city on the search for food and end up in Avocado, veg­e­tar­ian food with es­o­teric say­ings on the wall. We drink sur­pris­ingly ex­pen­sive beer in a very nar­row street. Kolja found some con­cert be­cause he fol­lows some Athen­ian bicycle shop: Ras G in the Romantso. We ar­rive way to early, the ticket counter is not open yet so we get in for free and in­vest the sav­ings in beer and gin.

Sat­ur­day evening we ex­plore the touris­tic high­lights, Acrop­o­lis etc. but we have dif­fi­cul­ties find­ing the cool Athens. In the evening we visit the bi­cy­cle store that Kolja fol­lows on Twit­ter.

Sun­day morn­ing Lennart flies home.

Fi­nally, at our last day in Athens we do find the cool Athens: Εξάρχεια (Exarcheia). We try to drink cof­fee but just get liqueur. In our sec­ond at­tempt we get served Cof­fee and in the evening we find a re­ally nice Tav­erna: αβέρνα Εφήμερον. The old own­ers of the place have only a hand­writ­ten menu in Greek and do not speak any Eng­lish but the other cus­tomers help us with the com­mu­ni­ca­tion and we end up with re­ally good food on our table.

Next morn­ing we con­tinue via Corinth to Pa­tras to take the ferry to Italy.

Athen ist groß und rau. Wir neh­men uns eine Woh­nung, in der wir alle be­quem Platz fin­den, ein paar Sta­tio­nen mit der Ubahn vom Zen­trum ent­fernt und mit ge­nü­gend Hei­lig­tü­mern aus­ge­stat­tet, dass wir si­cher schla­fen kön­nen.

Wir lau­fen durch die Stadt auf der Su­che nach Es­sen und es­sen ve­ge­ta­ri­sches mit eso­the­ri­schen Sprü­chen an der Wand im Avocado. Wir trin­ken teu­res Bier in ei­ner sehr schma­len Stra­ße. Kol­ja folgt auf Twit­ter ei­nem athener Fahrradladen, der für heu­te Abend ein Kon­zert an­ge­kün­digt hat: Ras G im Romantso. Wir sind deut­lich zu früh, die Kas­se ist noch nicht of­fen, wir zah­len kei­nen Ein­tritt. Das Ge­spar­te in­ves­tie­ren wir in Bier und Gin.

Am Sonn­abend er­kun­den wir die tou­ris­ti­schen Hö­he­punk­te, Akro­po­lis und so, doch ha­ben Schwie­rig­kei­ten, das coo­le Athen zu fin­den. Abends ge­hen wir zu dem Fahr­rad­la­den, über den Kol­ja das Kon­zert ge­fun­den hat­te.

Am Sonn­tag­mor­gen fliegt Lenn­art nach Haus.

Nun end­lich, an un­se­rem Ab­rei­se­tag, fin­den wir das coo­le Athen: Εξάρχεια (Ex­archeia). Wir wol­len Kaf­fee trin­ken, aber ob­wohl es eine Kaf­fee­ma­schi­ne gibt sagt der Wirt, es gibt nur Schnapps und so trin­ken wir Schnapps. Ein paar hun­dert Me­ter wei­ter be­kom­men wir dann Kaf­fee. Ge­gen Abend fin­den wir eine wirk­lich schö­ne Ta­ver­na, die Ταβέρνα Εφήμερον. Die grie­chi­schen Gäs­te um uns her­um über­set­zen, was die uri­ge Wir­tin und der Wirt auf die Kar­te ge­schrie­ben ha­ben und was sie sa­gen. Das Es­sen ist wirk­lich gut.

Am nächs­ten Mor­gen zie­hen wir wei­ter über Ko­rinth gen Pa­tras, zur Fäh­re nach Ita­li­en.

Πήλιο

A guest article by Caro. Pics: Lennart & Timur.

Af­ter the ef­forts from the Mount Olym­pus we drove to the Pe­lion Penin­sula, rec­om­mended to us by any­body who had trav­elled in Greece, and de­cided to spend the night in a camp­ing which of­fered us lots of com­forts, even un­nec­es­sary ones. Since we were look­ing for an un­spoiled and au­then­tic land­scape, we drove south un­til the end of the penin­sula, where we found our striven des­ti­na­tion.

Agia Kiri­aki is a small fish­er­men´s vil­lage with with houses and light­blue doors and win­dows. We ar­rived in the late af­ter­noon, so we went first to eat in one of two restau­rants in town. Here the cats are not par­tic­u­larly friendly, but the lo­cal peo­ple de­finetely. Af­ter a first ob­ser­va­tion we guessed that most of the women are re­spon­si­ble for fish­ing (their move­ments look very cool at sun­set) and men sit at the bar or restau­rant talk­ing, and, every now and then, pray.

In the next days we en­joy sea­side life, we swim, do snorkling, eat on the beach. Un­for­tu­nately we had al­ready to drive on af­ter three nights: Lennart will fly back to Bre­men from Athens and we would like to spend one day all to­gether in the city.

Ein Gastbeitrag von Caro. Pics: Lennart & Timur.

Nach der An­stren­gung von Olym­pos fah­ren wir in Rich­tung der Halb­in­sel Pe­li­on, die uns von je­dem, der Grie­chen­land be­reist hat, emp­foh­len wür­de. Wir ent­schie­den uns für ei­nen Cam­ping­platz, der uns al­len be­nö­tig­ten und nicht be­nö­tig­ten Kom­fort bie­tet, zu über­nach­ten. Da wir eine un­be­rühr­te und au­then­ti­sche Land­schaft su­chen, fah­ren wir süd­lich bis ans Ende der Halb­in­sel, bis wir fin­den, was wir su­chen.

Agia Ki­ria­ki ist ein klei­nes Fi­scher­dorf mit wei­ßen Häu­sern und hell­blau­en Tü­ren und Fens­tern. Da wir am spä­ten Nach­mit­tag an­ge­kom­men sind, ge­hen wir als ers­tes Es­sen in ei­nem von den zwei Re­stau­rants im Dorf. Hier sind die Kat­zen nicht be­son­ders freund­lich, aber die Heim­be­woh­ner ab­so­lut. Nach ei­ni­ger Be­ob­ach­tung schät­zen wir, dass die meis­ten Frau­en fi­schen (ihre Be­we­gun­gen se­hen im Son­nen­un­ter­gang sehr cool aus), und die Män­ner sit­zen in der Bar oder im Re­stau­rant, re­den, und, ab und zu, be­ten.

Die nächs­ten Ta­gen ge­nie­ßen wir Strand­le­ben, wir schwim­men, schnor­cheln, es­sen am Strand. Lei­der müs­sen wir schon nach drei Näch­ten wei­ter­fah­ren, da Lenn­art von Athen nach Bre­men zu­rück­fliegt und wir alle zu­sam­men ei­nen Tag in der Stadt ver­brin­gen möch­ten.

Όλυμπος

A guest article by Lennart. Pics: Lennart.

Af­ter a long trip we fi­nally ar­rived in a vil­lage at the foot of the 2918m high Mt. Olym­pus. We searched for a gro­cery where we could buy sup­plies for the next day and the trip up to a hut on the moun­tain. The lady who owned the gro­cery seemed to know about her mo­nop­oly and la­beled the prod­ucts with as­tro­nom­i­cal prices.

With­out hav­ing an­other choice we had to pay what­ever she asked for and drove to the park­ing space in­side the na­tional park which sur­rounds Mt. Olym­pus. We de­clared to get up at 7am the next morn­ing so we would have much time to hike.

Nearly in time, we left the car the next day at 10:30am. We packed our ruck­sack a bit too pes­simistic with thick clothes and had to carry them all the way up, drag­ging our shoul­ders to the ground, while the sun was burn­ing with no cloud in the sky. Af­ter 4 hours we reached the hut, rested a while and started our way down. Af­ter the high den­sity and loud­ness of Sa­lonika this was a great va­ri­ety.

Ein Gastbeitrag von Lennart. Pics: Lennart.

Am Abend ka­men wir nach ei­ner län­ge­ren Fahrt im vor dem mit 2918m doch recht mäch­ti­gen Mount Olym­pus ge­le­ge­nen Tal an. Wir trot­te­ten aus dem Wa­gen und sa­hen uns in dem be­schau­li­chen klei­nen Dorf um, um noch ei­nen Su­per­markt zu fin­den, in dem wir uns mit Pro­vi­ant für den nächs­ten Tag und eine an­ste­hen­de Wan­de­rung ver­sor­gen konn­ten. Das Dorf und vor Al­lem die Be­sit­ze­rin des von uns ge­fun­de­nen La­dens war sich der Be­schau­lich­keit und Mo­no­pol­stel­lung of­fen­bar be­wusst und ließ sich die dar­ge­bo­te­nen Wa­ren ver­sil­bern.

Da wir kei­ne an­de­re Wahl hat­ten, grif­fen wir et­was tie­fer in die Ta­sche und fuh­ren mit ei­nem leicht ge­quält klin­gen­den Mo­tor über ei­nen Pass auf den Park­platz des Na­tio­nal­parks, wel­cher den Mount Olym­pus um­gibt. Wir fass­ten den Vor­satz am nächs­ten Mor­gen um 7 Uhr auf­zu­ste­hen um frisch, fromm, fröh­lich und frei den Berg zu er­klim­men.

Fast pünkt­lich um 10:30 ver­lie­ßen wir am nächs­ten Tag die Sil­ber­mö­we und mach­ten uns auf den Weg. Un­se­ren Ruck­sack, wel­chen wir ab­wech­selnd tru­gen, hat­ten wir et­was zu pes­si­mis­tisch be­füllt. Ne­ben ei­nem gro­ßen Was­ser­vor­rat hat­ten wir auch di­cke Pull­over und Re­gen­zeug mit­ge­nom­men, wel­ches jetzt bei schöns­tem Son­nen­schein an un­se­ren Schul­tern zog. Der schö­ne Wan­der­weg führ­te uns nach 4 Stun­den zu ei­ner Hüt­te, in der wir Rast mach­ten, um ge­stärkt den Ab­stieg an­zu­tre­ten. Nach dem dich­ten, quir­li­gen Thes­sa­lo­ni­ki war die­se Er­fah­rung eine will­kom­me­ne Ab­wechs­lung.

Θεσσαλονίκη ΙΙ

A guest article by Caro. Pics: Lennart.

Af­ter Lennart's ar­rival we want to go to eat in the city. Af­ter a dif­fi­cult search for a park­ing spot we walk to the old city and find a very nice and not touristy-look­ing restau­rant. De­spite the ini­tial mis­trust of the bearded waiter…

Where do you come from?
Ger­many.
Where in Germany?
(All to­gether) Haha!
I am not laughing! (And looks at us very unfriendly)
…Berlin.
Do you like Merkel?
NO!
Good. Please take a seat.

…we spend a very pleas­ant evening here, with live Greek mu­sic and de­li­cious food.

The next day, awak­ened by the bells of a church, we go to the port, visit two pho­tog­ra­phy ex­hi­bi­tions and de­cide on the next stop on our route: Mount Olym­pus.

Ein Gastbeitrag von Caro. Pics: Lennart.

Nach­dem Lenn­art dazu ge­kom­men ist, möch­ten wir in der Stadt Es­sen ge­hen. Nach ei­ner schwie­ri­gen Su­che nach ei­nem Park­platz lau­fen wir in die Alt­stadt und fin­den eine sehr net­te und nicht tou­ris­tisch aus­se­hen­de Taverna. Trotz des an­fäng­li­chen Miss­trau­ens des bär­ti­gen Kell­ners…

Woher kommt ihr?
Deutsch­land.
Woher in Deutschland?
(Alle zu­sam­men) Haha!
Ich lache nicht! (und guckt total unfreundlich)
…Ber­lin.
Mögt ihr Merkel?
NEIN!
Gut. Bitte nehmt Platz.

…ha­ben wir hier ei­nen sehr an­ge­neh­men Abend. Mit grie­chi­scher Live-Mu­sik und le­cke­rem Es­sen.

Den nächs­ten Mor­gen, von den Glo­cken der Kir­che auf­ge­weckt, ge­hen wir zum Ha­fen, be­su­chen zwei Fo­to­gra­fie­aus­stel­lun­gen und ent­schei­den uns für den nächs­ten Halt auf un­se­rer Rou­te: den Berg Olym­pus.

Σιθωνία

A guest article by Caro

Kolja and Timur had al­ready been on this pe­cu­liar penin­sula last year, they de­cide any­way to go there once again as Franzi and Se­bas­t­ian rented an apart­ment at the sea­side. It does not sound that bad to stay there for a cou­ple of days with the last ar­rived guest: Caro.

The place is amaz­ing, white sand and crys­talline wa­ter, while the vil­lage is not par­tic­u­larly au­then­tic and very touris­tic – maybe even too touris­tic.

A cute group of small cats wel­comes us and spends a lot of time with us: they wait for us to come back from the beach, sleep on our legs while we pas­sion­ately chal­lenge each other at rommè and play around with every kind of ca­ble they can find.

Af­ter three days we drive back to Thes­sa­loniki to bring Franzi and Se­bas­t­ian to the air­port and pick Lennart up.

Ein Gastbeitrag von Caro

Kol­ja und Ti­mur wa­ren letz­tes Jahr schon auf die­ser be­son­de­ren Halb­in­sel, sie ha­ben trotz­dem ent­schie­den, noch mal her zu fah­ren, da Fran­zi und Se­bas­ti­an hier eine Woh­nung am Meer ge­mie­tet ha­ben. Es klingt gar nicht schlecht, ein paar Ta­gen hier zu blei­ben, mit dem letz­ten an­ge­kom­me­nen Gast: Caro.

Der Ort ist wun­der­schön, wei­ßer Sand und kris­tall­kla­res Was­ser, ob­wohl das Dorf nicht be­son­ders au­then­tisch ist, und sehr — viel­leicht zu — tou­ris­tisch.

Eine nied­li­che Grup­pe von Kat­zen-Ba­bys heißt uns will­kom­men und ver­bringt viel Zeit mit uns: Sie war­ten auf uns, wenn wir vom Strand kom­men; schla­fen auf un­se­ren Schö­ßen wäh­rend wir lei­den­schaft­lich Rom­mé spie­len und ver­su­chen alle mög­li­chen Ka­bel zu zer­bei­ßen.

Nach drei Näch­ten fah­ren wir zu­rück nach Thes­sa­lo­ni­ki, um Fran­zi und Se­bas­ti­an zum Flug­ha­fen zu brin­gen und Lenn­art ab­zu­ho­len.

Θεσσαλονίκη Ι

In Thes­sa­loniki's old town our poor Sil­ber­möwe has trou­ble climb­ing up the hills, tak­ing turns or find­ing a park­ing spot. Once we even have to roll the hill down back­wards be­cause af­ter we are forced to stop, we just can not start again. But our apart­ment is an old gor­geous house with ter­race and vista over the old city.

The Rest of the city is not as old, the ma­jor part burned down in a great fire end of the 19th cen­tury. That is what we learned on the free walk­ing tour. Kinda long but very in­for­ma­tive. Our guide had less rou­tine than the last one in Sofia but it was fun nonethe­less. In the end we asked for a good spot for par­ties and he told us about a squat­ted house that used to be­long to the church. There was no party but a guy train­ing for box fight in the base­ment who showed us around.

We pick up Caro from the air­port and head to Sarti on Sitho­nia, a penin­sula we vis­ited last year with Lisa and Ben­dix.

In Thes­sa­lo­ni­ki ha­ben wir gro­ße Pro­ble­me in der Alt­stadt berg­auf zu fah­ren, um Kur­ven zu fah­ren, ei­nen Park­platz zu fin­den. In ei­ner Stra­ße müs­sen wir rück­wärts den Berg her­un­ter­rol­len, weil die uns ent­ge­gen­kom­men­de Fahr­schüh­le­rin nicht recht­zei­tig Platz macht und wei­te­res An­fah­ren nach dem Halt ein­fach nicht mach­bar ist. Un­ser Apart­ment aber ent­schä­digt für alle Mü­hen. Al­tes klei­nes Haus mit Te­ras­se mit Blick über die gan­ze Stadt.

Der Rest der Stadt ist re­la­tiv neu, ein Feu­er Ende des neun­zehn­ten Jahr­hun­derts zer­stör­te Groß­tei­le der al­ten Stadt. Das und mehr ler­nen wir auf der Free Walking Tour, sehr aus­dau­ernd und lehr­reich, wenn­gleich auch we­ni­ger pro­fes­sio­nell als in So­fia.

Wir fra­gen nach Par­ty, un­ser Füh­rer er­zählt uns von Par­ties in ei­nem be­setz­ten Haus. Wir su­chen, fin­den es, es gibt kei­ne Par­ty. Je­mand ist da, trai­niert im Kel­ler Bo­xen und zeigt uns sei­ne Räum­lich­kei­ten. Schick.

Am letz­ten Tag ho­len wir Caro vom Flug­ha­fen und fah­ren di­rekt nach Sar­ti auf Si­to­nia, die Halb­in­sel, die wir schon letz­tes Jahr mit Lisa und Be­ni­dx be­such­ten.

Мелник

Af­ter the Rila Mon­es­tary we push old poor Sil­ber­möwe up onto the Pirin Moun­tains. Next morn­ing it rains. We stay op­ti­mistic, it will become clear soon, pre­pare bread to take with us. But it it does not be­come clear so we give up and drive to De­nie's next rec­om­men­da­tion: Melnik.

A nice vil­lage sur­rounded by sandy look­ing cliffs. We buy lo­cal wine in a gi­ant plas­tic bot­tle (ab­solute must for every guest here) and find a nice place to sleep next to an aban­doned church.

It turns out that we got neigh­bors. An old Bavar­ian cou­ple with their new four wheel drive Volk­swa­gen camper van. He starts talk­ing about pol­i­tics in­stantly and seems keen not to skip any stereo­type one could have about a mem­ber of the con­ser­v­a­tive CSU. The Greeks, they live our tax money. Have you been there? Did you ever get bill? Nobody pays taxes there. And we got to pay too many taxes. My son also has to pay taxes now and believe me, he doesn't like it either!. Be­fore we ex­plode and re­ally got to an­swer his wife stops him Don't always talk about politics, it's so nice here.

Franzi is cook­ing the meal, short enough so we all get our pre­cious vi­t­a­mins. Basti col­lects wood for the bon­fire af­ter din­ner.

In the morn­ing our neigh­bor says good­bye and asks us about the greed gaso­line prices. We visit the monastery nearby and buy more wine in a gi­ant plas­tic bot­tle there which is sup­posed to help to re­build parts of their old church.

Nach dem Rila Klos­ter quä­len wir am Abend die Sil­ber­mö­we hin­auf ins Pi­rin­ge­bir­ge. Am nächs­ten reg­net es. Wir blei­ben op­ti­mis­tisch, wird bestimmt aufklaren, schmie­ren Stul­len. Es klart nicht auf, wir ge­ben auf und fah­ren zu De­nies nächs­tem Tip nach Melnik.

Ein be­schau­li­ches Dorf um­ringt von san­dig aus­se­hen­den Fel­sen. Wir kau­fen lo­ka­len Wein aus ei­ner Plas­tik­fla­sche (muss man unbedingt ma­chen hier) und su­chen ei­nen Schlaf­platz auf ei­nem Berg ne­ben ei­ner al­ten, ver­las­se­nen Kir­che. Sehr schön.

Es stellt sich raus, wir ha­ben Nach­barn. Ein bay­ri­sches, al­tes Ehe­paar im neu­en all­rad­ge­trie­be­nen VW Cam­per. Er schwenkt so­fort in die Po­li­tik und gibt sich Mühe, kei­nes un­se­rer Kli­schees ei­nes CSU-Wäh­lers aus­zu­las­sen. Und die Griechen, das geht alles von unserm Steuergeld. Waren Sie mal da? Schon mal eine Rechnung bekommen? Niemand zahlt da steuern. Viel zu viele Steuern müssen wir bezahlen. Mein Sohn muss jetzt auch bezahlen, und glauben Sie mir, der macht das auch nicht gern!. Be­vor un­ser Kra­gen platz­te in­ter­ve­niert sei­ne Frau Ach lass doch die Politik, ist doch so schön hier.

Fran­zi kocht Ge­mü­se, kurz ge­nug, dass wir noch un­se­re Vit­ami­ne be­kom­men. Bas­ti sam­melt Feu­er­holz und nach dem Es­sen sit­zen wir ums La­ger­feu­er.

Mor­gens ver­ab­schie­det sich noch un­ser Nach­bar mit der Fra­ge nach den Sprit­prei­sen in Grie­chen­land. Wir be­su­chen das be­nach­bar­te Kols­ter und kau­fen eine wei­te­re rie­si­ge Fla­sche Wein, vom Er­lös soll der Al­tar re­stau­riert wer­den.

Рилски манастир

In the morn­ing our park­ing lot turns out good, next to a cold river and with a nice vista.

The Рилски манастир (monastery of Rila) has comics about a lot of dev­il­ish be­ings, peo­ple be­ing cut alive. Even the an­i­mals are evil and poor peo­ple have to eat shit from some dev­ils. We feel bad about all this paint­ings about hell.

Af­ter the monastery Franzi and Basti take a bath in the nearby lake while Kolja and Timur take a hot shower in the van.

Now we'll drive to the next moun­tains, Пирин (Pirin)!

Mor­gens ent­puppt sich un­ser Schlaf­platz als schön, ne­ben ei­nem Fluss, mit Pan­ora­ma.

Das Рилски манастир (Rila-Klos­ter) be­ein­druckt durch ver­rück­ten Co­mics mit Teu­fels­we­sen und Leu­ten, die durch­ge­schnit­ten wer­den. Auch die Tie­re sind böse und die ar­men Ge­stal­ten müs­sen die Ex­kre­men­te der Teu­fel es­sen. Uns wird un­wohl ob die­ser Dar­stel­lun­gen der Höl­le.

Da­nach ba­den Fran­zi und Bas­ti im eis­kal­ten Fluss, wäh­rend Ti­mur und Kol­ja in der hei­ßen Bus­du­sche du­schen.

Auf in nächs­te Ge­bir­ge, auf nach Пирин (Pi­rin)!

Рила

Next up is the moun­tain Мальовица (Ma­ly­ovitsa) in the Рила (Rila) na­tional park. Deni sug­gested to climb this one and since she's been right so of­ten we de­cide to stick with her sug­ges­tion. First we stop by a camp­ing place in front of the im­pres­sive moun­tains and stay one day to keep up with the blog. Basti and Franzi use the time to keep up with their books.

We tell our nav­i­ga­tion sys­tem to guide us up to Ma­ly­ovitsa but in­stead it takes us to the ca­ble car up to the Седем рилски езера (seven rila lakes). We change plans be­cause oth­er­wise we would have to drive all the way down and up again and go up with the ca­ble car.

It's a long ride that takes us to a hut at 2050 me­ters. We start our hike to the lakes.

First lake we reach is the Бъбрека (kid­ney lake), ob­vi­ously named af­ter it's shape. We eat some of the stuff we brought up here and Franzi takes some wa­ter for some pro­ject.

On the way down we pass breath­tak­ing cloud scenes.

At the evening we drive to the Rila monastery and park there in the dark on a big park­ing lot.

Wir ma­chen uns auf den Weg auf den Мальовица (Ma­lyo­vit­sa) im Рила (Rila) Na­tio­nal­park, dem von Deni emp­foh­le­nen Gip­fel. Wir steu­ern ei­nen Cam­ping­platz am Fuße des Ge­bir­ges an und neh­men hier noch ei­nen Tag Aus­zeit, um mit dem Blog vor­an zu kom­men. Fran­zi und Se­bas­ti­an ver­trei­ben sich die Zeit mit le­sen.

Wir sa­gen un­serm Navi, dass wir auf die­sen Berg wol­len. Doch der Weg, auf den es uns schickt, darf nicht be­fah­ren wer­den und wir lan­den am Fuße der Seil­bahn zu den Седем рилски езера (Sie­ben Rila-Seen). Zum Ma­lyo­vit­sa müss­te man noch mal run­ter und wie­der hoch. Wir fü­gen uns dem Schick­sal, neh­men die Seil­bahn und ma­chen uns auf, die ho­hen Ge­wäs­ser zu be­schau­en.

Die Seil­bahn fährt lang und en­det bei ei­ner Hüt­te auf 2050 Me­tern. Von dort geht es um die zahl­rei­chen Seen.

Als wir den ers­ten See er­rei­chen ma­chen wir Pau­se, es­sen Tei­le des Pro­vi­ants. Fran­zi nimmt Was­ser­pro­ben. Der See heißt Бъбрека (Nier­en­see) we­gen sei­ner cha­rak­te­ris­ti­schen Form.

Auf dem Ab­stieg durch­schrei­ten wir dra­ma­ti­sche Wol­ken­for­ma­tio­nen, schö­ne Sze­nen er­ge­ben sich.

Abends, wie­der am Fuße an­ge­kom­men fah­ren wir los und kom­men im Dun­keln auf ei­nem Park­platz hin­term Rila Klos­ter an.

София

Sadly in София (Sofia) Wiebke has got to leave us. Basti and Franzi are join­ing in, fly­ing over from Is­tan­bul.

Deni gave us tons of tips on what to do, way too much for our three days. Also, she arranged a host for us, we will stay in her flat which is used at the mo­ment by a cou­ple, good friends of hers. Nikolina is at her par­ents in the South and Krum is stay­ing at a friends place so we can sleep there. Again, thanks every­one for mak­ing this pos­si­ble!

We ar­rive mid­day and go for a restau­rant which is sup­posed to of­fer good tra­di­tional food. We see a group of re­tired Ger­man tourists and be­come sus­pi­cious oh no, hope they're not going for our place. Boom: The restau­ran­t's sec­ond level seems to be just for Ger­mans. Food is good any­ways.

Wiebke and Timur booked an Airbnb for them­selves while Kolja sleeps in the car. Next morn­ing Franzi and Basti join in and we eat Men­e­men to­gether in the van and Franzi, Basti and Kolja move to Krum's apart­ment. We all go to the city and eat Börek at De­nis fa­vorite börek place in town.

With Franzi and Basti the trip gets more or­ga­nized. First thing: we do our first city tour on this (and the pre­vi­ous) road trip. The free walking tour is ac­tu­ally in­for­ma­tive and per­sonal and the guide very mo­ti­vated. We learn: Sofia does not have any river but a lot of springs. It is very old and got lots of lay­ers stacked on each other. When try­ing to reestab­lish the monar­chy they failed be­cause the roy­als they im­ported from Ger­many and Aus­tria where ei­ther gay (and they needed kids) or got home­sick and went home. When com­mu­nist times ended they re­placed Lenin with holy Sofia which was not ap­pre­ci­ated by the church be­cause her boobs are too vis­i­ble.

We try to get to the moun­tain but it turns out to be very hard to get there. We need about two hours to find the right bus. In the end we make it and have a nice time there and visit the monastery.

While leav­ing the city we visit the bell mon­u­ment. It was con­ceived by the daugh­ter of the com­mu­nis­tic leader and is there to honor all chil­dren of the world. It fea­tures a lot of bells which are do­nated from na­tions all around the world. They can all be played and it's fun to see the dif­fer­ent in­ter­pre­ta­tions of bells from dif­fer­ent parts of the world.

The mon­u­ment is next to Krum's work­place so he joins us and shows us his of­fice build­ing. It's an area with lots of com­puter out­sourc­ing com­pa­nies from around the world, he's em­ployed at HP. Al­though he got to work a lot and this week is es­pe­cially stress­ful, he took a lot of time for us, go­ing out for food and drinks. Now he shows us a good place for lunch in the of­fice dis­trict and we say good­bye.

Af­ter the bells we drive to the na­tional mu­seum. It tries to cover all the his­tory of Bul­garia but that seems too much to show. It seems not well struc­tured and most of the la­bels are just in Bul­gar­ian. But the build­ing is nice and im­pres­sive, erected as a pres­i­den­tial palace. It fea­tures mo­saics sim­i­lar to the ones on Bu­zludzah but in bet­ter shape.

Now: Up to the moun­tains again, to Rila and Pirin.

In София (So­fia) muss uns Wieb­ke lei­der schon wie­der ver­las­sen, da­für kom­men Bas­ti und Fran­zi hin­zu. Erst­mal je­doch gibt es ein paar Tage Über­schnei­dung, in der wir zu fünft die Stadt er­kun­den.

Deni hat­te uns eine rie­si­ge Men­ge Tips nach So­fia mit­ge­ge­ben und au­ßer­dem ei­nen Platz zum Schla­fen ver­mit­telt – ihr Apart­ment, in dem je­doch nun ein gut be­freun­de­tes Paar wohnt, Ni­ko­li­na und Krum. Ni­ko­li­na ist so­wie­so bei ih­ren El­tern im Sü­den des Lan­des und Krum schläft uns zu­lie­be in der Woh­nung ei­nes Be­kann­ten, der grad auf Ge­schäfts­rei­se ist. Herz­li­chen Dank an die­ser Stel­le noch ein­mal an alle!

Wir kom­men nach­mit­tags an und ma­chen wir uns auf zu ei­nem Re­stau­rant, wel­ches ewig alt ist und gute tra­di­tio­nel­le Kü­che bie­ten soll. Auf dem Weg be­geg­nen wir ei­ner deut­schen Rent­ner­rei­se­grup­pe und den­ken schon na wenn die nicht das selbe Ziel haben wie wir. Tat­säch­lich. Das Re­stau­rant scheint eine ei­ge­ne Eta­ge für Deut­sche zu ha­ben und na­tür­lich auch ein Menü auf deutsch. Schme­cken tut es trotz­dem.

Wieb­ke und Ti­mur ha­ben ein klei­nes Airb­nb ge­bucht wäh­rend Kol­ja da­vor im Auto pennt. Am nächs­ten Mor­gen kom­men Bas­ti und Fran­zi aus Is­tan­bul an­ge­flo­gen und wir ko­chen zu­sam­men im Bus Me­ne­men. Da­nach es­sen wir in der Stadt Bö­rek in De­nis Lieb­lings­bö­re­kla­den.

Als Fran­zi und Bas­ti hin­zu­sto­ßen wird es struk­tu­rier­ter. Wir neh­men Teil an ei­ner free walking tour. Un­ser Füh­rer ist sehr en­ga­giert und die Tour ist sehr in­for­ma­tiv und per­sön­lich. Wir ler­nen: So­fia hat kei­nen Fluss son­dern nur Quel­len und ist sehr alt. Beim Ver­such, wie­der Mon­ar­chie zu wer­den im­por­tier­te man Kö­ni­ge aus Deutsch­land und Öster­reich die dann wahl­wei­se schwul wa­ren – schlecht für den Nach­wuchs – oder nicht be­son­ders alt wur­den. Die gro­ße Le­n­in­sta­tur wur­de durch eine en­gel­ar­ti­ge Hei­li­ge er­setzt. Le­nin ge­gen Gott. Aber die Kir­che ist nicht zu­frie­den, ihr Aus­schnitt ist zu groß.

Wir stei­gen auf den na­he­ge­le­ge­nen Berg, doch da­für müs­sen wir dort hin­fin­den. Er ist über­all aus der Stadt gut zu se­hen, doch hin­kom­men ist schwie­rig. Wir brau­chen zwei Stun­den, den rich­ti­gen Bus zu fin­den. Schluss­end­lich ha­ben wir eine schö­ne Wan­de­rung dort oben und be­su­chen das Non­nen­klos­ter.

Auf der Fahrt raus aus der Stadt be­su­chen wir das Glockenmonument. Es liegt ein we­nig au­ßer­halb und wur­de von der Toch­ter des kom­mu­nis­ti­schen Füh­rers ge­plant, um die Kin­der der Welt zu eh­ren. Vie­le Län­der spen­de­ten Glo­cken. Es macht Spaß, man kann sie alle an­schla­gen und die ver­schie­den Glo­cken­in­ter­pre­ta­tio­nen der Welt be­stau­nen.

Das Mo­nu­ment liegt in di­rek­ter Nähe zu Krums Ar­beit, ein gro­ßer In­dus­trie­park mit vie­len out­sour­cen­den IT-Fir­men. Krum ist sehr nett und ob­wohl er viel ar­bei­ten muss und die­se Wo­che noch mal ex­tra stres­sig ist, ge­hen wir abends mit ihm es­sen und Bier trin­ken. Er holt uns von den Glo­cken ab, zeigt uns sei­ne Ar­beit und eine gute Mit­tags­kan­ti­ne und wir ver­ab­schie­den uns.

Nach den Glo­cken fah­ren wir ins na­tio­na­le Mu­se­um. Es soll Bul­ga­ri­ens ge­sam­te Ge­schich­te ab­de­cken. Das Ge­bäu­de aus kom­mu­nis­ti­schen Zei­ten ist als Prä­si­den­ten­re­si­denz er­rich­tet und be­ein­druckt mehr als die Aus­stel­lung, wel­che es be­her­bergt. Die­se ist we­nig struk­tu­riert und zum größ­ten Teil nur bul­ga­risch be­schrif­tet. Da­für gib­t's gro­ße Mo­sai­ke, wel­che an die in Buz­lud­zah er­in­nern.

Jetzt: Auf in die Ber­ge, Rila und Pirin ru­fen.

Пловдив

A guest article by Wiebke

In the early evening we ar­rive in Пловдив (Plov­div). We park next to the river, near by the city cen­ter. The el­derly man, who is sell­ing the park­ing ticket is sig­naled us, that it is pos­si­ble to stay over night. Great.

Пловдив is Bul­gar­i­a's sec­ond biggest town and af­ter Ames­bury (UK), Ar­gos and Athens (Greece) the fourth old­est town in Eu­rope. And it is a stu­dent town as well – this is also why it's a kind of empty on this Fri­day evening – it's still hol­i­day time. It's driz­zling and we're look­ing for a place to eat. Af­ter half an hour of walk­ing around, we go back to the first restau­rant which we saw. It's com­pletely empty, but the wait­ress is very nice. She gives a menu, which is only in Bul­gar­ian and the ad­vice to ask if we need some help. In­deed we need help. Since we're not sure in what di­rec­tion of food the wait­ress should lead us, she starts to trans­late the menu from the be­gin­ning. Every sec­ond food is fol­lowed by a short story about it. She de­scribes the food so lovely that we can not wait to or­der. Our wait­ress is dis­tracted for a mo­ment, so we start to dis­cuss what to or­der. Sud­denly she in­ter­rupts us: I’m not finished yet!. This is fol­lowed by more trans­la­tions, a bot­tle of Bul­gar­ian red wine мавруд (Mavrud) and prob­a­bly the best food we ever had. Warm rice salad, gar­lic bread, fried toma­toes, warm white cheese with sausage and egg, grilled meat and an ap­pe­tizer plate. Every­thing very de­li­cious. Mean­while the restau­rant got crowded. Also we are wit­ness­ing a his­toric event. Plov­div is can­di­date for the Eu­ro­pean Cap­i­tal of Cul­ture for 2019, in com­pe­ti­tion with Sofia, Varna and Ve­liko Tarnovo. In TV, the of­fi­cial an­nounce­ment is trans­mit­ted - and Plov­div wins the de­ci­sion. Great joy.

Re­ally full and to­tally happy we move on, first into a hardrock bar, later on to an al­ter­na­tive stu­dent bar, where it’s rain­ing in­side al­most as much as out­side.

In the next morn­ing the weather is bet­ter. We have:

Some break­fast.

Old town.

The mail adress of Atatürk.

Or­tho­dox churches. Even wooden ones.

Love.

Plovdiv Symmetrical House (see in the back­ground).

A big nose.

Sad stars.

An­other big nose.

Play­ing chil­dren.

and

Dou­ble-self­ies

A gray cat.

Woman with beard or What about gender roles?

Nice fur­ni­ture, lat­ter is in the eth­no­log­i­cal mu­seum, which we vis­ited.

Art in a for­mer hamam – now the hall for con­tem­po­rary art.

A soup for lunch.

The de­par­ture.

We started to like Plov­div, es­pe­cially for the good food we had there.

Ein Gastbeitrag von Wiebke

Am frü­hen Abend er­rei­chen wir Пловдив (Plov­div), wir par­ken in der Nähe des Zen­trums am Fluss. Der äl­te­re Herr, der die Park­ti­ckets ver­kauft gibt uns zu ver­ste­hen, dass wir hier auch pro­blem­los über­nach­ten kön­nen. Wun­der­bar.

Пловдив ist die zweit­größ­te Stadt Bul­ga­ri­ens und nach Ames­bu­ry (UK), Ar­gos und Athen (bei­de Grie­chen­land) auf Platz 4 der äl­tes­ten Städ­te Eu­ro­pas. Und Stu­den­ten­stadt. Wes­we­gen – Se­mes­ter­fe­ri­en – die Stadt auch auf die­sen Frei­tag Abend sehr ru­hig, ja fast ver­schla­fen wirkt. Es reg­net leicht und wir ma­chen uns auf, ei­nen Ort zum Es­sen zu fin­den. Nach­dem wir ca. eine hal­be Stun­de durch die Ge­gend ge­stapft sind, ge­hen wir zu dem ers­ten Lo­kal zu­rück, an wel­chem wir vor­bei ka­men. Es ist kom­plett leer, was auf uns zu­nächst kei­nen so gu­ten Ein­druck macht. An­de­rer­seits ist es auch erst 18 Uhr. Wir be­kom­men Spei­se­kar­ten in bul­ga­ri­scher Spra­che in die Hand ge­drückt und den net­ten Hin­weis, dass wir bei Be­darf ger­ne Fra­gen kön­nen. Be­darf ha­ben wir. Da wir lei­der nicht ge­nau sa­gen kön­nen, was wir – so un­ge­fähr – es­sen möch­ten, be­ginnt die Kell­ne­rin die kom­plet­te Kar­te zu über­set­zen. Zu je­dem zwei­ten Ge­richt gibt es eine klei­ne Ge­schich­te. Un­be­schreib­lich gut. Ihre be­geis­ter­ten Er­klä­run­gen las­sen uns das Was­ser im Mund zu­sam­men lau­fen. Als sie kurz ab­ge­lenkt ist, be­rat­schla­gen wir uns be­reits, was wir be­stel­len könn­ten und wer­den mit ei­nem nach­drück­li­chen I'm not finished yet! un­ter­bro­chen. Es fol­gen 3 wei­te­re Sei­ten Über­set­zung, eine Fla­sche bul­ga­ri­scher Rot­wein мавруд (Mavrud) und das wohl beste Es­sen, was man sich nur vor­stel­len kann. War­mer Reissa­lat, Knob­lauch­brot, frit­tier­te To­ma­ten, war­mer Käse mit Wurst und Ei, Ge­grill­tes, Dip und eine Vor­spei­sen­plat­te. Al­les un­glaub­lich le­cker. Mitt­ler­wei­le ist auch das Lo­kal gut ge­füllt. Ne­ben­bei wer­den wir zeu­gen ei­ner – für Пловдив – his­to­ri­schen Ent­schei­dung: Plov­div ist ne­ben Var­na, Ve­li­ko Tar­no­vo und So­fia Kan­di­dat für die Kul­tur­haupt­stadt 2019. Im TV wird die of­fi­zi­el­le Be­kannt­ga­be über­tra­gen – und Plov­div ge­winnt den Ent­scheid. Gro­ße Freu­de.

Sehr satt und sehr glück­lich zie­hen wir wei­ter, erst in eine Hard­rock Knei­pe, dann in eine al­ter­na­ti­ve Stu­den­tenknei­pe, in der es groß­flä­chig rein reg­net.

Am nächs­ten Mor­gen ist das Wet­ter bes­ser. Es gibt:

Früh­stück in der Stadt.

Alt­stadt.

Die Mail­adres­se Ata­türks.

Or­tho­do­xe Kir­chen. Auch aus Holz.

Lie­be.

Das “Plov­div Sym­metri­cal hou­se” (im Hin­ter­grund).

Eine gro­ße Nase.

Trau­ri­ge Ster­ne.

Noch eine gro­ße Nase.

Spie­len­de Kin­der.

Und

Dop­pel-Sel­fies.

Graue Kat­zen.

Frau­en mit Bart oder “Was sind ei­gent­lich Ge­schlech­ter­rol­len?”

Net­te Sitz­run­den. Letz­te­res in dem Eth­no­lo­gi­schen Mu­se­um, wel­ches wir be­su­chen.

Kunst in ei­nem ehe­ma­li­gen Ha­mam – jetzt die mo­der­ne Kunst­hal­le.

Eine Mit­tags­sup­pe.

Dann die Ab­rei­se.

Wir ha­ben Plov­div lieb ge­won­nen, nicht zu­letzt we­gen des gu­ten Es­sens!

Бузлуджа

A guest article by Wiebke

Our way is lead­ing us to the moun­tain Бузлуджа (Bu­zludzah), it is part of the Balkan moun­tains and about 1444 me­ters high. On the way we drive through beau­ti­ful land­scape, mainly wine and sun­flower fields. Up­hill we end up in huge rain clouds. The last 20 kilo­me­tres to the top we're all alone on the street – just this part takes us more then an hour.

At some point we spot the rea­son for our ride up­hill: the Бузлуджа mon­u­ment. It was built in 1981 in or­der of the Bul­gar­ian com­mu­nist party.

The build­ing re­minds of an UFO, which landed right on the top of the moun­tain. Next to it is a tower with a red star on the top. The leg­end tells, that they wanted the star to be seen from far dis­tances, like e.g. Is­tan­bul. Since the end of the so­viet regime the build­ing de­cays. At the top we meet some other peo­ple, who also came to see the place. Among them two guys from France, who are do­ing their road trip by bike.

We de­cide to have a look in­side, be­fore it's get­ting to dark. The in­side is still im­pos­ing. The walls are full with mo­saics, show­ing com­mu­nist lead­ers and a lot of other scenes. We roam around, test the acoustics, and sense the his­toric at­mos­phere… Here lives the spirit of com­mu­nism. By now it's rain­ing again so that it drips every­where in­side.

Back out­side, we trudge over horse drop­pings. Around here a herd of horses are liv­ing, later on, we'll see some of them through the fog. We meet again with the French guys and in­vite them to have din­ner with us: Noo­dles with tomato sauce and pol­ish wodka Żubrówka with ap­ple juice. Around us a storm is com­ing up, beau­ti­ful to watch, but prob­a­bly not the best cir­cum­stances for a night in a tent. The poor French.

In the next morn­ing there al­ready new peo­ple. In front of the en­trance, where some let­ters are miss­ing at the façade, we meet some Amer­i­cans, who climbed up the moun­tain. Later on a group of stu­dents from Switzer­land is ar­riv­ing. We de­cide to go a sec­ond time in­side. Since the top is still cov­ered in clouds it's also foggy in the in­side of the build­ing. A re­ally beau­ti­ful and sur­real sight. It's kind of hard to leave this magic place… Dri­ving down the moun­tain we stop at a moun­tain spring to get some good wa­ter.

Ein Gastbeitrag von Wiebke

Der Бузлуджа (Buz­lud­zah) liegt im Bal­k­an­ge­bir­ge und ist 1444 Me­ter hoch. Auf dem Weg dort­hin fah­ren wir durch Wein- und Son­nen­blu­men­fel­der.

Die Ber­ge hoch, kom­men wir schnell in die tief­hän­gen­den Re­gen­wol­ken. Die letz­ten 20km bis zum Gip­fel schlän­geln wir uns über eine Stun­de lang vor­nehm­lich ein­sa­me Stra­ßen hin­auf. Ir­gend­wann ent­de­cken wir zwi­schen den Wol­ken den Grund un­se­res Be­su­ches.

Das Бузлуджа Mo­nu­ment. 1981 wur­de es von der kom­mu­nis­ti­schen Par­tei in Bul­ga­ri­en ge­baut – es er­in­nert sehr an ein UFO, ge­lan­det auf dem Berg­gip­fel. Da­ne­ben ein Turm mit ei­nem ro­ten Stern, ge­plant war an­geb­lich, dass die­ser bei gu­tem Wet­ter bis Is­tan­bul sicht­bar sei. Seit Ende der So­wjet­uni­on 1989 ver­fällt das Ge­bäu­de im­mer mehr. Auf dem Gip­fel an­ge­kom­men tref­fen wir ei­ni­ge Leu­te, die sich das gan­ze eben­falls an­gu­cken un­ter ih­nen zwei Fran­zo­sen, die mit ih­ren Rä­dern un­ter­wegs sind. Wir be­schlie­ßen noch kurz in das Ge­bäu­de zu ge­hen, be­vor es zu dun­kel wird. Das In­ne­re ist noch im­mer sehr im­po­sant. Die auf­wän­di­gen Mo­sai­ke las­sen sich auch jetzt noch gut er­ken­nen. Wir strol­chen et­was durch die Ge­gend, tes­ten die Akus­tik des Rau­mes und las­sen uns von der At­mo­sphä­re ein­neh­men. Mitt­ler­wei­le reg­net es wie­der mehr, so dass es auch drin­nen über­all tropft.

Wie­der drau­ßen stap­fen wir über Pfer­de­äp­pel (auf dem Berg le­ben wil­de Pfer­de, wel­che wir spä­ter auch noch se­hen) wie­der zu den bei­den Fran­zo­sen. Wir la­den sie in den Bus ein und ko­chen ge­mein­sam. Dazu gibt es pol­ni­schen Wod­ka Żubrówka mit Ap­fel­saft. Um uns her­um bil­det ein Ge­wit­ter über den Ber­gen eine schö­ne Ku­lis­se. Für die bei­den Rad­fah­rer, wel­che im Zelt schla­fen wer­den, wahr­schein­lich we­sent­lich un­an­ge­neh­mer als für uns.

Am nächs­ten Mor­gen sind schon wie­der neue Gäs­te da, vor dem Ein­gang (bei dem die Schrift an der Fas­sa­de be­reits sehr aus­ge­dünnt ist, die ky­ril­li­schen Buch­sta­ben schei­nen ein be­lieb­tes Mit­bring­sel dar­zu­stel­len) – tref­fen wir ei­ni­ge Ame­ri­ka­ner, die den Berg hoch­ge­wan­dert sind. Spä­ter kommt auch noch eine Grup­pe Stu­den­ten aus der Schweiz. Wir ge­hen noch ein­mal in das Ge­bäu­de. Da der Gip­fel noch im­mer in den Wol­ken liegt, ist es auch in dem Ge­bäu­de neb­lig. Ein skur­ri­ler und schö­ner An­blick – nur müh­sam rei­ßen wir uns von die­sem Ort los und fah­ren den Berg hin­ab. Un­ter­wegs hal­ten wir noch an und fül­len ei­nen un­se­rer Was­ser­be­häl­ter mit gu­tem Quell­was­ser. Die Berg­quel­len sind sehr be­liebt und häu­fig gibt es klei­ne Schlan­gen da­vor. Wir wer­den net­ter­wei­se vor­ge­las­sen.

Иракли

A guest article by Wiebke

Иракли (Irakli) is a na­ture re­serve, with an sand beach about 3 km long. It's pro­tected since 1994, mainly be­cause of rare wa­ter plants and birds. Dur­ing the sum­mer it is a pop­u­lar place for so called hippies to camp next to the beach. Also you still can find some older con­struc­tion works next to the beach. But the hol­i­day area were il­le­gal planned and build, so the pri­vate in­vestor had to stop.

The beach is sep­a­rated in two ar­eas: in the first zone (where you have to pay), you'll find sun beds, beach um­brel­las, life guards, wifi etc. pp. Of course we went to the sec­ond zone of the beach – with­out all this stuff. Since we're not to­tally sat­is­fied with our park­ing lot, we walk up the hill. There we see some tents of the hippies – some of them seems to be quite solid and con­structed for a longer time. Near by, we find a nice park­ing lot, with great view over the beach. The lane to there is – to say it care­fully – a mess, but Sil­ber­möwe and the dri­ver are a good team.

Kolja is able to find a small kiosk and get some food and beer there. Re­ally happy about that we start to cook. Af­ter the meal, we en­joy the view over the beach and into the stars. Later on we find some re­ally huge toads, cowl­ing around the bus…

The next day we start with a nice swim in the sea. Af­ter break­fast we re­turn to the beach. But soon we rec­og­nize storm clouds be­hind the moun­tains. We're afraid that it'll start to rain and the bus will get stuck in sludge. There­for we de­cide to change the park­ing lot one more time. The weather is al­ready grey, not good for swim­ming any­more. Maybe it will be more en­ter­tain­ing to spend a rainy evening in a city, then on a beach? We start our tour to nɛˈsɛbɐr (Ne­se­bar).

Ein Gastbeitrag von Wiebke

Иракли (Ira­kli) ist ein Na­tur­schutz­ge­biet mit ei­nem gut 3 km lan­gem Strand. Es wur­de 1994 un­ter Schutz ge­stellt, da hier sel­te­ne Was­ser­pflan­zen und Vö­gel be­hei­ma­tet sind. Im Som­mer ist es ein be­lieb­ter Ort für “al­ter­na­ti­ve Zelt­tou­ris­ten” – von vie­len auch ein­fach als Hip­pies be­zeich­net. An dem Strand ste­hen zu­dem noch im­mer die Ge­rip­pe ei­nes ge­plan­ten Fe­ri­en­kom­ple­xes. Der pri­va­te In­ves­tor bau­te hier il­le­gal, 2012 wur­de dies durch das obers­te bul­ga­ri­sche Ge­richt be­stä­tigt. Ei­gent­lich müss­ten die Res­te nun ab­ge­baut und die Ge­gend re­vi­ta­li­siert wer­den – viel­leicht kommt das ja noch. Bis­lang ist der Zaun le­dig­lich mit grü­nem Stoff ver­hüllt – sehr na­tür­lich.

Der Strand selbst ist auf­ge­teilt in zwei Zo­nen: Die ers­te Zone – für wel­che man zah­len muss – wird von ei­nem Café be­dient, hat Lie­gen, Son­nen­schir­me, Ret­tungs­schwim­mer und na­tür­lich WiFi. Al­les was man so braucht. Wir ge­hen na­tür­lich zu dem zwei­ten Teil des Stran­des – ohne Ret­tungs­schwim­mer und WiFi, da­für mit ei­ni­gen wei­te­ren Strand­be­su­chern. Da wir mit un­se­rem ak­tu­el­len Park­platz noch nicht ganz zu­frie­den sind, wan­dern wir et­was den Strand ent­lang und ge­hen dann den Küs­ten­hang hoch. Dort se­hen wir ei­ni­ge Zel­te, vie­le der Be­woh­ner schei­nen sich hier wirk­lich für min­des­tens meh­re­re Wo­chen ein­ge­rich­tet zu ha­ben. An die­sem Weg fin­den wir auch eine schö­ne Park­bucht für den Bus, den wir so­gleich ho­len. Der Weg ist zwar sehr ge­länd­gän­gig, aber Möwe und Fah­rer sind ein ein­ge­spiel­tes Team.

Kol­ja kann noch ei­nen klei­nen Kon­sum aus­fin­dig ma­chen und kauft et­was Es­sen und Bier. Es wird ge­kocht, dann wird aufs Meer und in die Ster­ne ge­schaut. Spä­ter ent­de­cken wir um den Bus her­um sehr gro­ße Krö­ten, die dort lang­sam durch die Ge­gend krie­chen…

Am nächs­ten Mor­gen geht es noch vor dem Früh­stück schwim­men. Als wir ein zwei­tes Mal vom Strand zu­rück wol­len, se­hen wir be­ein­dru­ckend gro­ße dunk­le Wol­ken hin­ter dem Berg auf­zie­hen. Wir ent­schlie­ßen uns, schnell um­zu­par­ken, da die Ge­fahr im Matsch hän­gen zu blei­ben zu groß scheint.

Der Re­gen lässt je­doch auf sich war­ten, so dass wir noch ein­mal an den Strand ge­hen. Für ba­den ist es jetzt je­doch schon zu un­ge­müt­lich. Wir be­schlie­ßen, dass ein Abend mit Re­gen in ei­ner Stadt viel­leicht un­ter­halt­sa­mer als an ei­nem ein­sa­men Strand ist und fah­ren Rich­tung nɛˈsɛbɐr (Nese­bar).

Камчия

A guest article by Wiebke

Timur and Kolja went to the air­port to meet with Wiebke. With short de­lay she ar­rives in Варна (Varna). The plane was full with fam­i­lies and high school grad­u­ates, one of them so drunk that he had to leave the plane be­fore tak­ing off. Timur and Kolja al­ready fig­ured out a nice bay where we'll spend the night. The place was a rec­om­men­da­tion from Deni. Af­ter half an hour drive we ar­rived in Камчия (Kam­chiya). The bay does have a nice long sand beach, sur­rounded by small bun­ga­lows. Al­ready beau­ti­ful in the dark. One of these bun­ga­lows is ours for the next night. We pre­pared some food in the bus, had a beer at the beach and went to sleep.

In the next morn­ing, the flag at the beach is in a warn­ing yel­low: High waves, no air mat­tresses al­lowed. The sea in­vites us to romp and the sun is shin­ing. Ex­cept us, the bay is mainly vis­ited by Bul­gar­i­ans. Al­though the beach is so nice it's not get­ting crowded.

Be­fore we're leav­ing to go more to the south, the win­dow lifter is get­ting re­paired. The spare part was brought by Wiebke. We need a while for that, fine mo­tor skills and some dish soap – then every­thing is fixed.

Af­ter dri­ving a cou­ple of kilo­me­ters we ar­rive in Иракли (Irakli), where we stay for the night.

Ein Gastbeitrag von Wiebke

Mit leich­ter Ver­spä­tung (ein be­trun­ke­ner Ab­itu­ri­ent muss­te kurz vor Ab­flug noch das Flug­zeug ver­las­sen), lan­det Wieb­ke in Варна (Var­na). Von Ti­mur und Kol­ja wird sie dort am Flug­ha­fen ab­ge­holt. Die bei­den Jungs ha­ben für die Nacht be­reits eine schö­ne Bucht aus­ge­sucht, wel­che auch von Deni emp­foh­len wur­de. Nach ei­ner hal­ben Stun­de Fahrt - am Ende über holp­ri­ge, schma­le Wege - kom­men wir so in Камчия (Kam­chiya) an. In der Bucht gibt es ei­nen lan­gen Sand­strand und vie­le klei­ne Fe­ri­en­bun­ga­lows. Ei­nen da­von ha­ben wir für die nächs­te Nacht ge­mie­tet. Eine Schran­ke ver­sperrt der Sil­ber­mö­we die Zu­fahrt, aber wir ver­schaf­fen uns den­noch Ein­lass. Im Bus wird ge­kocht (der Bun­ga­low hat zwar ei­nen Kühl­schrank, aber kei­ne Kü­che), dann gibt es noch ein Bier am Strand.

Am nächs­ten Mor­gen steht die Be­flag­gung am Strand auf gelb: Kei­ne Luft­ma­trat­zen oder auf­blas­ba­ren Spiel­zeu­ge ge­stat­tet. Die Wel­len la­den wun­der­bar zum to­ben ein und die Son­ne scheint. Au­ßer uns gibt es hier vor­nehm­lich bul­ga­ri­sche Tou­ris­ten, die sich an dem gro­ßen Strand gut ver­tei­len.

Be­vor wir uns auf­ma­chen, et­was die Küs­te run­ter, wird noch der Fens­ter­he­ber der Fah­rer­sei­te re­pa­riert. Das Er­satz­teil kam ges­tern mit Wieb­ke. In die­ses muss nun wie­der die Fens­ter­schei­be ein­ge­passt wer­den. Et­was arg­wöh­nisch von dem Nach­barn be­ob­ach­tet, bas­teln Ti­mur und Kol­ja eine gute Wei­le, ehe es mit et­was Spü­li und Ge­schick gut sitzt und funk­tio­niert.

Mit dem re­pa­rier­ten Fens­ter fah­ren nun ein paar Ki­lo­me­ter bis nach Иракли (Ira­kli) um dort zu näch­ti­gen.

Нос Калиакра

Oha Beach did not change much since last year just this time there is no spe­cial party. We met some ad and mar­ket­ing guys tak­ing a mix­ture of dif­fer­ent drugs, among them an im­pres­sively long joint, some­thing around three long pa­pers. Enough party for us this week­end so we skip Vama Veche and di­rectly go for De­nis first tip in Bul­garia, Kaliakra.

We stay the night in the bay Bolata. We ar­rive at around nine in the evening. The only other per­son in the bay is the lonely bar­keeper. We take a beer, watch the stars and go to bed. In the morn­ing peo­ple with cars ar­rive and around 1 o'­clock it gets crowded.

Next on our tip list from Deni is the Dalboka Mussel Farm where we meet Helga and Raz­van co­in­ci­dently. With Raz­van we had a beer two evenings be­fore in Grad­ina Eden and with Helga we were at Oha Beach last year. We eat their left­overs and or­der more. Mus­saka with mus­sels, cab­bage rolls with mus­sels, egg­plant with mus­sels, mus­sels with rice. The lat­ter are sim­i­lar to the Turk­ish ones. All nice and tasty.

We visit the fortress at the tip of the cape, lots of old stones. Dif­fer­ent rulers for­ti­fied the place more and more over the cen­turies. At the very top there's still the mil­i­tary sit­ting.

One more evening we sleep in the bay on the beach, then we con­tinue to Varna to pick up Wiebke.

Oha Beach ist we­nig ver­än­dert zum letzten Jahr, nur dass die­ses mal kei­ne spe­zi­el­le Par­ty ist. Wir tref­fen ein paar Bu­ka­res­ter Wer­be- und Mar­ke­ting­leu­te, die alle mög­li­chen Dro­gen neh­men. Ein be­ein­dru­ckend lan­ger Joint (drei Long­pa­pes!) geht rum. Uns reicht das an Par­ty, wir las­sen Vama Veche aus, ob­wohl wir viel da­von ge­hört ha­ben und fah­ren di­rekt zu De­nis ers­tem Tip: Das Kap Ka­lia­kra.

Wir fah­ren zum Näch­ti­gen in die Bucht Bolata. Ge­gen neun kom­men wir an und müs­sen die Bucht nur noch mit dem Bar­kee­per der klei­nen Bar tei­len. Idyl­li­scher Ort. Am nächs­ten mor­gen rei­sen vie­le Ta­ges­gäs­te an, der Strand wird voll.

Wir ma­chen uns auf zur Dalboka Mussel Farm und tref­fen dort über­ra­schend Hel­ga und Raz­van. Mit Raz­van hat­ten wir zwei Aben­de zu­vor im Gra­di­na Eden Bier ge­trun­ken und mit Hel­ga wa­ren wir im letz­ten Jahr am Oha Beach. Wir es­sen ihre Res­te und be­stell­ten uns noch et­was mehr. Muss­a­ka mit Mu­scheln, Kohl­rou­la­den mit Mu­scheln, Au­ber­gi­ne mit Mu­scheln, Reis mit Mu­scheln, wel­che stark an die tür­ki­sche Va­ri­an­te er­in­nern. Sehr le­cker.

Wir schau­en uns die Fes­tung am Ende des Kaps an. Sehr alt, ver­schie­de­ne Herr­scher be­fes­tig­ten es über die Jahr­hun­der­te im­mer wei­ter. Auf der Spit­ze sitzt auch heu­te noch das Mi­li­tär und lässt sei­ne Ra­da­re krei­sen.

Ei­nen wei­te­ren Abend schla­fen wir in der Bucht auf dem Strand, dann geh­t's wei­ter nach Var­na, Wieb­ke ab­ho­len.

București

Late Sun­day evening we ar­rive at Be­jan's apart­ment and cook pasta. Be­jan gets up at half past seven in the morn­ing to go to swim be­fore work. Be­cause of our pre­vi­ous stays 2011 and 2013 we feel like com­ing home. We don't have the urge to ex­plore the city and do stuff a lo­cal bo­hemian would do: Sit­ting around at Gradina Eden drink­ing lemon­ade and beer, go to Control drink­ing beer half price Tues­day evening and watch peo­ple play­ing ping pong and meet Ruso (one more Ovidiu), flat­mate of Haţegan. We rent bikes and ride to the Parcul Herăstrău, eat ice cream and cir­cle around the lake. Mid­day we eat at Palatul Cercului Militar Naţional and in the evening at Shift. We're get­ting happy about all the new bi­cy­cle lanes.

On the sec­ond last evening we wit­ness a con­cert of the Am­s­ter­dams, this time un­plugged and open air. We do en­joy it, al­though they're un­happy with the per­for­mance them­selves.

Next morn­ing we check out the Athenaeum, con­cert build­ing from the late 19th cen­tury. Beau­ti­ful, we were plan­ning to do that for some time now.

In the last evening we go eat fancy Ro­man­ian food with Be­jan at Hanul Manuc. We pass by his old flat (where Ruso and Haţegan live) and he gets them on the bal­cony do­ing funny click­ing noises. Ruso comes with us and an­other friend, Sil­viu joins in later. He's a co­me­dian, funny guy. We then walk to Grad­ina Eden, have some more beers, meet more peo­ple – one more Ovidiu, DJ this evening and Ravzan. Fi­nally we have our last beer on Haţegans bal­cony, the flat we were sleep­ing in 2011 when we vis­ited Bucharest the first time and Be­jan was still liv­ing there.

Next morn­ing we con­tinue to Oha Beach, were we have al­ready been last year.

Spät Sonn­tag­abend er­rei­chen wir Be­jans Woh­nung, ko­chen noch Pas­ta. Be­jan macht sich schon um halb acht auf, um noch vor der Ar­beit schwim­men zu ge­hen. Auf­grund un­se­rer letz­ten län­ge­ren Be­su­che 2011 und 2013 füh­len wir uns schon zu Haus und ha­ben nicht gro­ße Be­dürf­nis­se, die Stadt zu er­kun­den. Statt­des­sen neh­men wir die Stadt wie lo­ka­le Bo­he­mi­ens. Wir sit­zen Tags und Abends im Gradina Eden, ge­hen Diens­tag­nacht zum hal­ben Preis trin­ken im Control und schau­en den Leu­ten beim Tisch­ten­nis spie­len zu, tref­fen dort Ruso (ein wei­te­rer Ovidiu), den Mit­be­woh­ner Haţegans. Wir mie­ten uns Rä­der und fah­ren in den Parcul Herăstrău, es­sen Eis und um­run­den den See. Mit­tags es­sen wir im Palatul Cercului Militar Naţional und Abends im Shift. Wir freu­en uns über die vie­len neu­en Rad­we­ge. Su­per.

Am vor­letz­ten Abend gibt es noch ein Kon­zert der Amsterdams Open Air in der Fabrica, die­ses mal Akus­tik. Auch schön, ob­wohl sie un­zu­frie­den sind mit dem Kon­zert.

Am nächs­ten Mor­gen schau­en wir uns das Athenäum an, Kon­zert­saal aus dem spä­ten neun­zehn­ten Jahr­hun­dert. Schön, hat­ten wir schon lan­ge ge­plant.

Am letz­ten Abend ge­hen wir mit Be­jan im Hanul Manuc es­sen, um noch mal was rich­tig fan­ci­ges ru­mä­ni­sches zu ha­ben. Un­ter­wegs kom­men wir an sei­ner al­ten WG vor­bei und er macht lus­ti­ge Klack­ge­räu­sche mit sei­nem Mund, so­fort er­ken­nen sie ihn und kom­men auf den Bal­kon. Ruso kommt mit uns, spä­ter kommt noch Sil­viu dazu, Ko­mi­ker, ein un­ter­halt­sa­mer Mensch. Wir zie­hen wei­ter in den Gradina Eden, tref­fen dort noch mehr Leu­te, die wir schon mal ge­se­hen hat­ten. Noch ein Ovi­diu, heu­te Abend DJ und Rav­z­an. Zum Ab­schluss ge­hen wir mit Haţegan in sei­ne WG, in wel­cher wir da­mals 2011 ge­schla­fen hat­te, als Be­jan dort noch sein Zim­mer hat­te.

Am Mor­gen geh­t's wei­ter zum Oha Beach, an dem wir auch beim letzten mal schon wa­ren.

Suceava

We put this city on our route be­cause our friends from The Amsterdams an es­pe­cially Ovidiu (called Bejan by his band mates), who we vis­ited be­fore will give a con­cert there. It's on the Bucovina Rock Castle Festival. We ar­rive on Fri­day al­though their con­cert will be on Sat­ur­day. We get a bit of a cul­ture shock; every­one dressed black, greet­ing the metal thingy with the hands in the air. And ob­vi­ously, metal and hard-rock on stage too. We won­der how The Am­s­ter­dams are gonna fit in here since they're bet­ter de­scribed with some­thing like Indie-Pop-Rock with some electronical stuff than any­thing close to hard-rock. Any­ways, beer is dirt-cheap (0,50€ for 0.4l), en­trance too and also the de­li­cious Mici – some kind of meat­ball – is very af­ford­able. Every­thing sub­si­dized by the state and even the artist get de­cent money as we hear later.

Hol­sten is sell­ing Hamburger Weizenbier and Radler. Brrr.

Sat­ur­day we spend the time un­til The Am­s­ter­dams ar­rive with a visit of the eth­no­log­i­cal Mu­seum. Dif­fer­ent houses from the north of Ro­ma­nia re­build in one spot with texts in Ger­man and Eng­lish which are un­for­tu­nately hard to un­der­stand. Some of the houses are equipped with pup­pets re-en­act­ing scenes from the live back than like a mar­riage, daily live or even a bur­ial, with the ac­cord­ing mu­sic. Very, very spooky.

Around three o'­clock the Am­s­ter­dams ar­rive. Four years ago Timur met Ovidiu and Alina first time in Is­tan­bul when he stud­ied there. Then on the way back with Mar­lon and Kolja we joined the Am­s­ter­dams in their re­hersal room. Ovidiu still asked for the red-haired guy who played the gui­tar and sang so nicely. Then on the last trip we met them again and this time we'll fi­nally see them live. Since we met them last time they got a new drum­mer, Chris, who is ac­tu­ally from Am­s­ter­dam and they pro­duced an acoustic al­bum – Winds Apart – which we did not lis­ten to yet.

Af­ter the sound check we get the honor to take part at the cater­ing meal. A lo­cal Ciorba called Borsht here in the north with yo­gurt, chicken and a bit sour taste. While the band is go­ing to the ho­tel again to get some sleep we wit­ness the mu­si­cal act be­fore. Metal. Af­ter that Nazareth comes to stage, hard-rock from the early days: founded 1968 al­though the bassist is the only one still stand­ing. Not re­ally our thing too. Af­ter­wards, fi­nally, The Amsterdams. Be­jan gets Timur be­hind the fence so he can take bet­ter pic­tures.

At the end of the show the singer, Hațe­gan (pro­nounce: Hatsegun) calls the crowd to join them on stage and some take the of­fer.

Nice con­cert. We think the peo­ple would call for one more thing but Be­jan says they would shout the name of the fol­low­ing band: Alternosfera. Now also Kolja joins back­stage. We stay to­gether and gos­sip about the fol­low­ing band; one mighty, creamy chord on the gui­tar and 300 girls start yelling. Al­though The Am­star­dams where so much bet­ter. Well.

We drive to the af­ter show party with The Am­s­ter­dams. A pub with biker dec­o­ra­tion. Hav­ing nice con­ver­sa­tions with every­one and around three o'­clock some guys are hav­ing a bad fight in front of the bar with bro­ken bot­tles, blood and the po­lice in the end. We ob­serve and take a cab home to our car next to the rock castle at around four.

At last, be­fore go­ing on the long drive home, still a bit hang­over-ish we go into the ac­tual fortress, lots of old stones with­out any ex­pla­na­tion, not that ex­it­ing. On the way back we take Be­jan in our car. Late evening we ar­rive at his flat and af­ter cook­ing pasta at mid­night we fall asleep quickly.

Die­se Stadt kam auf un­se­re Rou­te, weil un­ser Freund Ovi­diu (gen­nant Bejan) dort mit sei­ner Band The Amsterdams auf dem Bucovina Rock Castle Festival auf­tritt. Ob­wohl wir schon so oft dort wa­ren, ka­men wir bis­her noch nicht dazu, ihn live zu se­hen. Nun also. Am Frei­tag kom­men wir be­reits an, ob­wohl Be­jan erst mor­gen Abend auf­tritt. Das Fes­ti­val ist ein Kul­tur­schock für uns, alle schwarz ge­klei­det, Me­tal­gruß in die Höhe ge­reckt und tat­säch­lich auch Me­tal und Hard­rock auf der Büh­ne. Frag­lich, wie The Amsterdas hier her pas­sen, lässt sich de­ren Mu­sik doch eher als Indie-Rock mit elektronischen Einflüssen oder so be­schrei­ben. Licht­bli­cke des Abends sind der güns­ti­ge Ein­tritt, das sehr bil­li­ge lo­ka­le Bier (0,4l = 2RON bzw. 0,50€) und Mici, eine Art Fri­ka­del­le. Das Fes­ti­val wird vom Staat sub­ven­tio­niert, kei­ne Spon­so­ren und al­les güns­tig, wun­der­bar. So­gar die Künst­ler er­hal­ten an­stän­di­ge Ga­gen, wie wir spä­ter er­fah­ren.

Hols­ten ver­kauft hier Hamburger Weizenbier und Radler. Pffft. Dann doch lie­ber As­tra.

Am Sams­tag ver­trei­ben wir uns die Zeit bis zur An­kunft der Ams­ter­dams mit dem Be­such des eth­no­lo­gi­schen Mu­se­ums. Ver­schie­de­ne Häu­ser aus der Um­ge­bung sind hier wie­der­er­rich­tet. Teil­wei­se in­ter­es­sant, In­fo­tex­te kom­plett un­ver­ständ­lich und teil­wei­se sind mit un­heim­li­chen Pup­pen All­tags­si­tua­tio­nen dar­ge­stellt; zum Bei­spiel eine Hoch­zeit mit der ent­spre­chen­den Mu­sik. Gru­se­lig.

Ge­gen drei kom­men die Ams­ter­dams. Vor drei Jah­ren wa­ren wir mit ih­nen im Pro­be­raum mit Mar­lon. Be­jan hat­te auch gleich nach ihm ge­fragt, der Typ mit den ro­ten Haa­ren, der so gut Gi­tar­re ge­spielt und ge­sun­gen hat­te. Muss­ten wir ihn lei­der ent­täu­schen. Seit dem letzten mal ha­ben sie noch ein akus­ti­sches Al­bum raus ge­bracht, Winds Apart, und auch end­lich ei­nen Drum­mer ge­fun­den, Chris, der tat­säch­lich aus Ams­ter­dam kommt.

Nach dem Sound­check be­ka­men wir was vom Ca­te­ring ab, sehr le­cker, eine lo­ka­le Cior­ba, die hier im Nor­den wohl auch Borscht heißt, mit Yo­gurt und Hähn­chen und leicht säu­er­lich. Die Band geht noch mal ins Ho­tel schla­fen und wir schau­en uns den Act zu­vor an. Me­tal. Da­nach kom­men Nazareth, Hard­ro­cker der ers­ten Stun­de (ge­grün­det 1968!) wo­bei nur noch der Bas­sist da­bei ist be­zie­hungs­wei­se noch lebt. Auch nicht so un­ser Fall. Dann end­lich, die Ams­ter­dams. Be­jan schleust Ti­mur hin­ter die Ab­sper­rung, so kann er bes­se­re Fo­tos ma­chen.

Ge­gen Ende ruft Sän­ger Hațe­gan (sprich: Hazegan) das Pu­bli­kum auf, die Büh­ne zu en­tern und ei­ni­ge neh­men das An­ge­bot an. Schön.

Sehr schö­nes Kon­zert. Wir glau­ben, die Leu­te ru­fen Zugabe aber Be­jan meint, sie ru­fen den Na­men der nächs­ten Band. Al­ter­n­os­fe­ra. Jetzt kommt auch Kol­ja back­stage. Wir ste­hen alle ne­ben der Band und läs­tern über das, was jetzt kommt. Ein mäch­ti­ger Ak­kord und drei­hun­dert Mäd­chen in der ers­ten Rei­he ver­fal­len in fre­ne­ti­schen Ju­bel. Da­bei wa­ren die Ams­ter­dams so viel bes­ser. Naja.

Wir fah­ren mit den Ams­ter­dams zur Af­ter­show­par­ty. Ab­stei­ge mit Ro­cker­inte­ri­eur, Mo­tor­rä­der an der Wand. Ha­ben gute Ge­sprä­che mit al­len aus der Band, ge­gen drei gibt es eine hef­ti­ge Schlä­ge­rei mit Blut und al­lem vor der Bar, ge­gen Vier neh­men wir das Taxi un­be­scha­det zu­rück zur Burg, zu un­serm Bus.

Wir schau­en uns mit Be­jan, Hațe­gan und Gi­tar­rist An­d­rei ver­ka­tert die Burg an, mä­ßig span­nend. Da­nach fah­ren wir nach Bucha­rest zu Be­jan und neh­men ihn auch gleich im Auto mit. Um Mit­ter­nacht ko­chen wir noch Pas­ta und schla­fen schnell ein, Be­jan plant mor­gen um halb­sie­ben auf­zu­ste­hen um vor der Ar­beit noch schwim­men zu ge­hen.

Vatra Dornei

First time since Krakow we are en­ter­ing a camp­ing ground, mainly to fill our wa­ter tank. The map of this re­gion looks good, with a lot of paths for bikes. It is rain­ing and still drip­ping in our car through the roof. We got strong mus­cle fever from the in­tense hike so we're kind of stuck in the car. Nonethe­less we search for a place to rent bikes, un­suc­cess­fully. The city is small, the restau­rant we choose serves good soup but mediocre pizza. We try to fix our leak­ing prob­lem again, dis­as­sem­ble the roof con­struc­tion hold­ing the so­lar panel and sur­pris­ingly find an empty hole meant for a screw, maybe that was the prob­lem af­ter all. We seal every­thing with Sikaflex and next time it rains we will see if it helped. Af­ter two days we're leav­ing for the Bucovina Rock Castle to fi­nally ex­pe­ri­ence the live show of The Amsterdams.

Das ers­te Mal seit Kra­kau steu­ern wir wie­der ei­nen Cam­ping­platz an, un­ter an­de­rem um Was­ser zu tan­ken und ab­zu­las­sen. Die Kar­te die­ser Re­gi­on, die wir in Cluj ge­kauft ha­ben, sieht viel­ver­spre­chend aus, mit vie­len Fahr­rad­we­gen dar­auf. Die Be­trei­be­rin des Cam­ping­plat­zes ist sehr selt­sam aber freund­lich, es gibt ei­nen schein­bar eta­blier­ten Kreis von Trin­kern an der Re­zep­ti­on. Es reg­net, tropft im­mer noch ins Auto und dazu ha­ben wir star­ken Mus­kel­ka­ter. Wir su­chen trotz­dem ei­nen Fahr­rad­ver­leih, er­folg­los. Die Stadt ist klein, die Piz­ze­ria, die wir be­su­chen, mä­ßig, der Cam­ping­platz hat kein WLAN und die Toi­let­ten kei­ne Klo­bril­len. Im­mer­hin un­ter­neh­men wir ei­nen wei­te­ren Ver­such, un­ser Dach dicht zu be­kom­men. Wir neh­men den Ge­päck­trä­ger samt So­lar­zel­le ab und fin­den her­aus, dass ei­nes der Schrau­ben­lö­cher kei­ne Schrau­be hat. Viel­leicht ist das das Pro­blem. Wir ver­sie­geln die­ses und auch die an­de­ren Schrau­ben­lö­cher mit Sikaflex und be­fes­ti­gen den Trä­ger wie­der. Der nächs­te Re­gen wird zei­gen, ob es ge­hol­fen hat. Nach zwei er­eig­nis­ar­men Näch­ten bre­chen wir auf zum Bucovina Rock Castle Fes­ti­val um end­lich The Amsterdams live zu er­le­ben.

Munții Rodnei

In Cluj-Napoka we buy some maps for na­tional parks on our way to to the Bucovina Rock Castle the fol­low­ing week­end. The first one we put on our route is the Parcul Național Munții Rodnei. We ar­rive Sun­day evening. It's spooky, dark, lots of bark­ing dogs.

In the light of the fol­low­ing day our park­ing spot is not spooky any­more, next to some wooden church and slowly fill­ing up with Ro­man­ian fam­i­lies get­ting ready for a day-trip on the moun­tain with the ca­ble car. Of course, that's not our style. We put on our hik­ing boots and walk up.

From 850 up to 1700 me­ter is the trip of the first day and we think that's enough for to­day. We wit­ness beau­ti­ful scener­ies: lakes, cows, frogs and strangely red small streams. We walk down again and take the ca­ble car down at 1350 me­ters.

In the evening we buy food for the grand hike next day, we want to go for the very tip of the moun­tain. Next morn­ing we start with the ca­ble car up this time since we al­ready walked that part up yes­ter­day.

The tip of the moun­tain we climp is 2159 me­ter high. Up on the moun­tain there are nice views, lots of wild and small blue­ber­ries.

We want to take a dif­fer­ent way down than up so we walk a bit fur­ther to a path which is on our map but not marked as a touris­tic hik­ing trail. It's a bit hid­den but even­tu­ally we find it. It's steep, wind­ing down­wards to our park­ing spot. We see the first farm house and think we'll be home soon.

But five gi­ant, wild and loud dogs with bloody red eyes start run­ning to­wards us. Their bark­ing echoes from the rough stone walls. We turn around and luck­ily they are not fol­low­ing us. We don't re­ally know what to do, it's a lit­tle late to go up again to find an­other pas­sage. We re­mem­ber an­other path that also might go down so we de­cide to go up and find it and try that one, hope­fully with less dogs on the way. It re­ally seems im­pos­si­ble for us to pass those dogs.

While climb­ing up again, two boys come to­wards us. Maybe 16 years old car­ry­ing gi­ant bas­kets on their backs. Their legs looked like cov­ered in blood but we fig­ure out later that's just blue­berry juice drip­ping down from the bas­kets. Since they look like they're not tak­ing this path for the first time we start fol­low­ing them to check out how they're go­ing to pass the hell­ish pack down next to the farm. They don't show any panic con­fronted with those dogs, in­stead also yell at them and laugh at us when they no­tice how afraid we are. The beasts cir­cle around us, just cen­time­ters away and don't stop bark­ing. It feels like it would never end but for­tu­nately and sud­denly like 500m af­ter the farm they fall silent and van­ish.

The boys are mak­ing a break and we give them our ba­nanas. They ask us to check out the weight of their bas­kets and it seems im­pos­si­ble to lift them, no idea how they bring them down there. Ac­cord­ing to the GPS we hiked to­day 22km with 1000 me­ters up and 1500 me­ters down in 7.5 hours. Fi­nally down at the car we are falling asleep im­me­di­ately and plan to drive to Vatra Dornei the next day.

In Cluj-Napoka kau­fen wir am letz­ten Tag noch ei­ni­ge Kar­ten von Na­tur­schutz­ge­bie­ten auf dem Weg zum Bucovina Rock Castle Fes­ti­val am kom­men­den Wo­chen­en­de. Der ers­te Na­tio­nal­park, für wel­chen wir uns ent­schei­den, ist der Parcul Național Munții Rodnei. Wir kom­men Sonn­tag­abend an, es ist gru­se­lig. Dun­kel, Hun­de­ge­bell. Wir par­ken ir­gend­wo, wo wir die Seil­bahn ver­mu­ten.

Als wir am auf­wa­chen, stellt sich un­ser Park­platz doch als ganz gut her­aus, ne­ben ei­ner klei­nen Holz­kir­che, füllt sich ste­tig mit Fa­mi­li­en, die sich be­reit ma­chen, den Berg mit der Seil­bahn zu er­klim­men. Das ist na­tür­lich für uns nichts. Wir strei­fen un­se­re Wan­der­stie­fel über und be­stei­gen den Berg.

Von 850 auf 1700 Me­ter stei­gen wir an die­sem Tag und den­ken uns, ge­nug für heu­te. Oben gib­t's ei­nen ma­le­ri­schen See, schilf­gra­sen­de Kühe, klei­ne Frö­sche und selt­sam rost­ro­te Bach­läu­fe. Wir ge­hen run­ter auf 1350 und neh­men dort die Bahn zu­rück zum Auto.

Abends kau­fen wir Pro­vi­ant für die Tour am Tag dar­auf, wir wol­len auf den Gip­fel. Am nächs­ten mor­gen neh­men wir die Seil­bahn di­rekt zu 1350 Me­ter denn wir den­ken uns, da sind wir ja ges­tern schon hoch­ge­stie­gen.

Ab da geh­t's los, auf nach ganz oben. Der Gip­fel, den wir er­klim­mern, ist 2159 Me­ter hoch. Sehr schö­ne Aus­sich­ten. Übe­r­all wil­de, klei­ne, le­cke­re Blau­bee­ren.

Zu­rück ins Tal wol­len wir ei­nen an­de­ren Weg ge­hen als hin­auf. Es gibt kei­nen mar­kier­ten Wan­der­weg doch die Kar­te kennt ei­nen Weg, der uns gut er­scheint. Erst ver­steckt er sich, doch nach­dem wir ei­nen grim­mi­gen Hir­ten mit sei­ner Her­de pas­sie­ren fin­den wir ihn. Er win­det sich Steil hin­un­ter und ist ist of­fen­sicht­lich kein tou­ris­ti­scher Wan­der­pfad mehr. Wir wäh­nen uns schon fast am Ziel, Krümmholzzohne deut­lich un­ter­schrit­ten, se­hen die erst Hüt­te.

Doch fünf oder sechs zie­gen­gro­ße, wil­de, zot­te­li­ge Hun­de mit blut­un­ter­lau­fe­nen Au­gen hech­ten auf uns zu, be­rei­ten der bis da­hin idyl­li­schen Stil­le und un­se­rem Ab­stieg ein ab­rup­tes Ende. Ihr Bel­len hallt an den Fels­wän­den. Wir dre­hen um und die Vie­cher kom­men uns nicht zu nah. Wir sind rat­los: hoch wer­den wir es wohl kaum noch schaf­fen um die­se Uhr­zeit. Es gab wei­ter oben eine Weg­ga­be­lung, die wol­len wir neh­men, das Ru­del er­schient uns un­pas­sier­bar. Auf dem Weg wie­der hin­auf kom­men uns zwei Jungs ent­ge­gen, viel­leicht sech­zehn Jah­re alt mit schwer aus­se­hen­den Kör­ben voll mit Blau­bee­ren auf den Rü­cken. Ihre Bei­ne se­hen Blut­ver­schmiert aus, aber es ist viel­leicht doch eher Blau­beer­saft. Sie spre­chen kein Eng­lisch aber da sie aus­se­hen, als ob sie die­sen Weg nicht das ers­te mal gin­gen und sorg­los ihre Last her­un­ter wuch­te­ten be­deu­ten wir ih­nen, ih­nen fol­gen zu wol­len. Sie ge­hen den Weg, von dem wir ka­men, ohne ein An­zei­chen von Pa­nik als die Kö­ter wie­der in ihr ir­res Ge­bell ver­fal­len. Sie mer­ken, dass wir we­gen den Hun­den um­ge­kehrt wa­ren und ma­chen sich über uns lus­tig, sa­gen et­was wie »so ist Ru­mä­ni­en!«. Sie brül­len mit den Hun­den um die Wet­te. Die Bes­ti­en wei­chen uns nicht von der Pel­le, eine ge­fühl­te Ewig­keit, bis wir den Hof pas­siert ha­ben. Sie sind Zen­ti­me­ter von uns ent­fernt und Bel­len sich die Keh­le aus dem Leib. Wäh­rend Kol­ja hin­ten­an geht und denkt »Den letz­ten bei­ßen die Hun­de, den letz­ten bei­ßen die Hun­de!« denkt Ti­mur in der si­che­re­ren Mit­te »Hun­de die bel­len, bei­ßen nicht«. Letz­te­res er­weist sich als rich­tig.

Die bei­den Jungs ma­chen eine Pau­se, wir ge­ben ih­nen un­se­re Ba­na­nen. Sie sa­gen, wir soll­ten ver­su­chen, ihre Kör­be zu he­ben und es ist tat­säch­lich kaum mög­lich. Un­fass­bar, wie sie die da her­un­ter be­kom­men. Auch auf Stei­nen über Bä­che ba­lan­cie­ren sie die. Im Tal an­ge­kom­men ma­chen wir nicht mehr viel au­ßer zu Bett zu ge­hen. Ins­ge­samt sind wir laut GPS 22km ge­wan­dert, 1000 Me­ter hoch und 1494 run­ter in sie­ben­ein­halb Stun­den. Mor­gen geh­t's wei­ter ins nächs­te Na­tur­schutz­ge­biet bei Va­t­ra Dor­nei.

Cluj-Napoca

We're leav­ing Krakow, head­ing to the Tatra Mon­tains, to Zakopane, to go hik­ing there. Gosia sent us amaz­ing pic­tures from there, Ben­jamin gave tips about buy­ing hik­ing equip­ment. But it's crowded with peo­ple, huge traf­fic jam just to get in there. And it's rain­ing, a lot, it's cold. We just give up an hour af­ter we ar­rived and head to Cluj-Napoca and post­pone the hike to the Ro­man­ian part of the Carpathian Moun­tains.

Cluj is far away. Some­where in Slo­va­kia we fill up the tank and wit­ness some kids buy­ing cig­a­rettes in the mid­dle of the night. In Hun­gary we park and sleep by a gi­ant 24h Tesco and buy cook­ies there at 3 o'­clock in the morn­ing from the 1000HUF that we got back in Berlin from Elif in ex­change of some Eu­ros for cig­a­rettes. In Hun­gary we feel we should even­tu­ally check out a lit­tle of the coun­try while just pass­ing it; we en­ter Debrecen and eat at a restau­rant, the only rec­om­mended by our (Wiebkes…) five year old lonely planet. Food is very good, staff is friendly, the mu­sic is ter­ri­ble and the in­te­rior full of LEDs and ugly. It seems to be the posh­est place in town.

In the evening we ar­rive in Cluj-Napoka. A stu­dent city dur­ing sum­mer break: it's empty.

We eat at some of the many Terraces and me­an­der­ing though the city we end up at Zorki Photo Cafe.

There we meet a mu­si­cian from Mainz who's liv­ing a poor lifestyle dur­ing hol­i­days some­how, do­ing street mu­sic and sleep­ing in the park. Next he wants to go to the Rainbow Gathering some­where close to here to meet a girl with pretty hair again which he met al­ready in Sibiu. Nice guy.

Wir ver­las­sen Kra­kau im fes­ten Vor­ha­ben, in den ho­hen ta­tri­schen Ber­gen bei Zakopane zu wan­dern. Gosia hat­te Links ge­schickt, sah wun­der­bar aus. Ben­ja­min hat­te Wan­der­stie­fel, Ruck­sack und Schlaf­sack­be­ra­tung ge­leis­tet (Der Schlaf­sack soll­te in Po­len ein tol­ler mit Pol­ni­schen Dau­nen wer­den, ga­b's im pol­ni­schen Out­door­la­den na­tür­lich nicht, ob­wohl der Ver­käu­fer die Din­ger durch­aus kann­te). Aber Zako­pa­ne heißt uns nicht will­kom­men. Eine Stun­de Stau, über­haupt her­ein zu kom­men; teu­rer Park­platz und vor al­lem: Re­gen. Wir ge­ben schnell auf. Auf, auf nach Cluj-Napoka. Wan­dern wird in die ru­mä­ni­schen Kar­pa­ten ver­scho­ben.

Cluj ist weit. Im nächt­li­chen slo­wa­ki­schen Nir­gend­wo, Ki­lo­me­ter 185, tan­ken wir. Die Kun­den nach uns sind Kin­der, die Kip­pen kau­fen. Noch wei­ter in der Nacht – mitt­ler­wei­le in Un­garn – par­ken und schla­fen wir vor ei­nem rie­si­gen 24h Tes­co. Wir be­sor­gen But­ter­kek­se von den 1000HUF, wel­che wir von Elif in Ber­lin für Zi­ga­ret­ten­geld ein­ge­tauscht hat­ten. Wir über­nach­ten und früh­stü­cken hier. Spä­ter zwickt uns ers­tens der Hun­ger und zwei­tens doch ein we­nig das schlech­te Ge­wis­sen, so weit durch die Ge­gend zu ra­sen ohne et­was an­zu­schaun, dass wir in Debrecen doch ein­fah­ren und es­sen. Wir fol­gen un­serm (Wieb­kes…) fünf Jah­re al­ten Eas­tern Eu­ro­pe Lo­nely Pla­net zu ei­nem Re­stau­rant wel­ches gu­tes Es­sen und schlech­te Mu­sik mit sehr zu­vor­kom­men­dem Per­so­nal und vie­len LEDs und ge­leck­tem aber nicht schö­nem Am­bi­en­te ver­bin­det. Es kos­tet uns wie ein nor­ma­les Mit­tag­es­sen auf der Ar­beit, scheint aber trotz­dem die schicks­te Ad­dres­se der Stadt zu sein.

Am Abend er­rei­chen wir Cluj-Napoka. Ei­gent­lich eine Stu­den­stadt, ist sie die­sen Sams­tag­abend auf­grund der Se­mes­ter­fe­ri­en leer.

Wir spei­sen in ei­ner der vie­len Terassen und fin­den beim Her­um­ir­ren das Zorki Photo Cafe.

Wir tref­fen ei­nen Main­zer Mu­si­ker der ir­gend­wie fe­ri­en­mä­ßig ein Aus­stei­ger­le­ben mit Stra­ßen­mu­sik in Ru­mä­ni­en lebt und als nächs­tes zum Rainbow Gathering zie­hen will, auf der Su­che nach ei­nem Mäd­chen mit schö­nen Haa­ren wel­ches er schon in Sibiu ge­trof­fen hat­te. Net­ter Kerl.

Kraków

Krakow greets us with sun­shine and a few days of heat. There's cur­rently the Tour de Pologne go­ing on, so we see a lot of fast bikes but it's hard to pass the old city.

Timur is get­ting sick on the sec­ond day for two days. We're sit­ting around in cafés a lot, hack­ing on the blog. We eat Zapiekanka, gi­ant pol­ish baguettes and ve­gan burg­ers.

Rain and thun­der­storm crouches over Krakow. It leaks into our car. We drive by tram to Nowa Huta, a dream of so­cial­ist ar­chi­tec­ture – in this dis­trict with about 300 000 cit­i­zens there was no church planned at all. Even­tu­ally peo­ple and es­pe­cially the bishop protested so that they got some. So we could visit one of them. Nowa Huta is calm, green and lively.

We're vis­it­ing the Kubrick-ex­hi­bi­tion in the na­tional Mu­seum. Nice, in­for­ma­tive just the shorts from the ac­tual films are in bad qual­ity.

At the end we park at a park­ing lot a bit out­side which be­longs to a car­a­van-store. We're fix­ing the roof win­dow, in­stalling a rain gut­ter for the side door. There's Wi-Fi and we fi­nally fix some stuff for Luises new port­fo­lio so she can start us­ing it soon. Weather is not good where we plan to hike – Tatra Moun­tains – we will try any­ways, we'll start off to there now any­ways.

Kra­kau be­grüßt uns son­nig, gibt uns ein paar Tage in Hit­ze. Es fin­det ge­ra­de die Tour de Pologne statt, Rad­fah­rer ra­sen an uns vor­bei, der Stadt­kern ist kaum pas­sier­bar.

Ti­mur be­kommt lei­der am zwei­ten Tag das Früh­stück nicht, fällt erst mal zwei Tage aus. An­sons­ten sit­zen wir viel in Cafés und ha­cken her­um und ma­chen end­lich den Blog fer­tig. Wir es­sen erst Zapiekanka, rie­si­ge Ba­guettes, und dann ve­ga­ne Bur­ger.

Es fängt un­säg­lich an zu reg­nen und ge­wit­tern. Das Auto ist un­dicht. Wir fah­ren nach Nowa Huta, ein Traum so­zia­lis­ti­scher Ar­chi­tek­tur – an­fangs war in die­sem Stadt­teil für 300000 Men­schen nicht eine Kir­che Ge­plant. Ha­ben sie (bzw der Bi­sch­off) dann doch durch be­kom­men, also konn­ten wir uns auch ein schö­nes Ex­em­plar an­schau­en. Nowa Huta ist grün und nicht sehr plat­ten­bau­ig und sieht gut be­wohn­bar aus.

Wir ge­hen in die Ku­brick-Aus­stel­lung die zur Zeit im Na­tio­na­len Mu­se­um zu se­hen ist. Schön, in­for­ma­tiv, nur die Film­aus­schnit­te von ent­täu­schen­der Qua­li­tät.

Zum Ende fah­ren wir noch auf auf ei­nen Stell­platz ein we­nig vor Kra­kau, er ge­hört zu ei­nem Ca­ra­van-La­den. Das ist prak­tisch, denn hier kau­fen wir Din­ge, um das Auto dicht zu ma­chen: Die Ba­de­zim­mer­lu­ke be­kommt neue Ver­kle­bun­gen und die Sei­ten­tür eine Re­gen­rin­ne. Au­ßer­dem gib­t's hier WLAN und wir op­fern ei­nen Tag, um Lui­ses Port­fo­lio fer­tig zu ma­chen. Es ist schlech­tes Wet­ter vor­her­ge­sagt für die Ta­tri­schen Ber­ge, wo wir ei­gent­lich nun hin­fah­ren und wan­dern woll­ten. Wir sind un­schlüs­sig, aber wer­den nun auf­bre­chen.

Wrocław

Late in the evening we ar­rive in Wrocław.

We park at a guarded space, since park­ing costs every­where in the city any­ways. We fig­ure out later, it be­longs to one of Wrocław's main at­trac­tions. The Panorama racławicka is a gi­ant hun­dred year old panorama paint­ing about some fight an­other 100 years ago.

Ran­domly walk­ing around the city we find a nice bar, the Art Cafe Kalambur. Fol­low­ing Yelp we find a place nearby that serves us soup in a bread and Piroggi.

We spend the days at Vinyl Cafe. Beau­ti­ful and hip, they change the vinyl and play in­ter­est­ing mu­sic, got a good sound sys­tem.

Spät Abends er­rei­chen wir Wro­cław.

Wir par­ken vor ei­nem run­den gro­ßen Ge­bäu­de mit be­wach­tem Park­platz. Vie­le pol­ni­sche und auch deut­sche Tou­ris­ten schau­en sich das an, vor al­lem Rent­ner, die auch auf un­se­rem Park­platz par­ken. Wir fin­den spä­ter her­aus, dass es ein rie­si­ges Schlach­ten­ge­mäl­de be­her­bergt, be­ein­dru­ckend aber für uns nicht so span­nend.

Wir fin­den eine schö­ne Bar, das Art Café Kalambur. Wir es­sen Sup­pe im Brot.

Un­ser Auf­ent­halts­ort am Tage wird das Vinyl Café, eben­falls sehr schön. Der Name ist Pro­gramm, es wer­den im­mer neue Plat­ten auf­ge­legt, ab und zu blei­ben sie hän­gen. Am Abend des zwei­ten Ta­ges bre­chen wir auf nach Ausch­witz.

Berlin

Sur­pris­ingly we are leav­ing Berlin later than planned. One last Burger and we are ready to got Wrocław.

On the way some bread. And a space where dogs where asked to pee.

Über­ra­schend ver­zö­gert sich der Start ein we­nig. Ein letz­ter Tech­no­bur­ger im Re­gen und es konn­te los­ge­hen. Auf nach Wro­cław.

Un­ter­wechs Kä­se­s­tul­len. Und eine Wie­se, auf wel­che ge­pin­kelt wer­den darf, wenn man ein Hund ist.